Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 14 vom 07.04.2011 Seite 66

    Köpfe

    Ein Anwalt für die Mode

    Zur Eröffnung des Zara Home-Stores in Frankfurt trat Matthias Alipass, der neue Deutschland-Chef von Inditex, das erste Mal in die Öffentlichkeit.

    Er hat für die nächsten sechs Monate alle öffentlichen Termine und Kongresse abgeblockt. Ein Pressefoto von ihm gab es bis vor ein paar Tagen auch noch nicht. Und überhaupt, es gehe doch ums Unternehmen und nicht um ihn. Man kann nicht behaupten,

    [3668 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Young Professionals vom 29.10.2009 Seite 022

    start

    MEIN NEUER JOB, MEIN NEUES LEBEN

    Das Studium ist geschafft, die letzte Prüfung gelaufen. Und dann? Vier Absolventen berichten über ihre Erfahrungen während der Stellensuche und über die erste Zeit im neuen Job.

    MICHELLE PARDON "WAS BRAUCHEN WIR AUF DEN FLÄCHEN? DARUM GEHT ES." JUNIOR SALES&MARKET COORDINATORBEI S. OLIVER Michelle Pardon hat in Saarbrücken Wirtschaftswissenschaften studiert und während des Studiums Praktika bei Metro Group Buying in Hongkong

    [11017 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 51 vom 19.12.2008 Seite 027

    Management und Karriere

    L'Oréal zieht Nachwuchs an

    Trendence Institut befragt europäische Studenten aller Fakultäten nach ihrem Wunscharbeitgeber

    Berlin. L'Oréal ist spitze. Der französische Kosmetikkonzern ist Wunscharbeitgeber Nummer eins unter europäischen Studenten. Das ermittelte das Trendence Institut in seinem "European Student Barometer - Business Edition". Jeder siebte Student der Wirtsc

    [3704 Zeichen] Tooltip
    ERWARTUNGSHALTUNG - Deutsche Absolventen wollen gut verdienen

    WUNSCHARBEITGEBER TOP 50 - Europäisches Studentenbarometer 2008
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 21.09.2007 Seite 041

    Journal

    "Eltern erwünscht"

    Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen über den Wirtschaftsfaktor Familienfreundlichkeit, das Umdenken der Unternehmen und den Wettbewerb um Fachkräfte.

    [8228 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Young Professionals vom 20.09.2007 Seite 034

    Karriere

    Jobs mit Zukunft

    In der Modebranche gibt es einige Berufsfelder, in denen Nachwuchskräfte dringend gebraucht werden. In welchen Berufen sind die Karrierechancen besonders gut? Welche Voraussetzungen müssen Einsteiger erfüllen? Und welche Aufgaben warten im Alltag? Da

    ENTWICKLUNG/PRODUKTION Isabelle Rusinsky, Produktmanagerin für Taschen bei Müller&Meirer in Kirn Der Weg zum Job: schulische Ausbildung zur Modenäherin und bekleidungstechnischen Assistentin, Praktikum und Direkteinstieg im Design von S.Oliver. Nach vier

    [16616 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2001 Seite 061

    Service Jobs und Karriere

    Handel rangiert unter ferner liefen

    Nachwuchs wünscht Internationalität und Unternehmenskultur

    London/Kronberg, 9. August. Immer mehr Hochschulabsolventen wollen einen Arbeitgeber, der ihre Karriere auch international fördert. Ein Großteil wünscht sich, im Ausland zu arbeiten. Dies hat die "Graduate Survey 2001"-Umfrage von Universum Communications

    [1618 Zeichen] Tooltip
    Die Top 20 Arbeitgeber - Befragt wurden 7000 Studenten an 103 deutschen Unis und Hochschulen
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 032

    Handel;

    Mitarbeiter: Einzelhändler auf Nachwuchssuche

    Angebot trifft Nachfrage

    Der Handel gehört nicht gerade zu den Branchen, die bei Hochschulabgängern ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen. Unangenehme Arbeitszeiten, schlechte Bezahlung und geringes Sozialprestige sind die gängigen Vorurteile. Zum zweiten Mal hat die Kölner

    [11556 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 18 vom 01.05.1997 Seite 030

    Handel/Karriere im Handel

    TW-Serie Karriere im Handel (Folge 8): Zum Beispiel bei Hennes & Mauritz

    Wer kann, der darf

    jm Hamburg - In nur drei Jahren hat H&M die Zahl seiner Filialen in Deutschland verdoppelt. Entsprechend viele Mitarbeiter wurden eingestellt. Ende 1997 werden es (inklusive Aushilfen) voraussichtlich 4000 in 124 Läden sein. Geeignete Mitarbeiter zu finde

    [11997 Zeichen] € 5,75