Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 046

    Business Handel

    Mit Herz und System

    Bei Henschel & Ropertz in Darmstadt spricht man nicht von der Marktführerschaft, die man zu verteidigen habe, sondern von der Sympathieführerschaft, die man anstrebe. Carla und Hans-Rolf Ropertz versuchen, dieses Ziel mit zweierlei zu erreichen: Mit

    [15875 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04 vom 28.01.1999 Seite 014

    News

    Pro-Motion baut auf strategische Kooperation

    Einkaufsverbund der Specht/H+R-Gruppe mit 70 Mill. DM EK-Volumen

    Der von der Specht/ H+R-Gruppe gegründete eigenständige Marketing- und Einkaufsverbund Pro-Motion Einkaufs GmbH&Co. KG, Kempten/ Darmstadt, ist dabei, "eine strategische Kooperation mit einem Einkaufsverband" einzugehen. Dazu Wolfgang Specht, geschäftsfüh

    [2464 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

    Die Spiel-Macher

    Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

    [24603 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Gedämpfter Übernahmehunger

    Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

    [23726 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 13 vom 28.03.1996 Seite 002

    Diese Woche

    Specht/H+R will behutsam wachsen

    up Kempten - Die Specht/H+R-Gruppe macht keine Abstriche an ihrer langfristig angelegten Politik des weiteren Wachstums. Eile sei allerdings nicht geboten. "Das ist nicht unser Stil", sagt der geschäftsführende Gesellschafter Wolfgang Specht. Nach der Erö

    [3101 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 038

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 79 Unternehmen machen über 52 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Wer geht als nächster baden?

    C & A, bislang unangefochtener Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1994 von gleich zwei Unternehmensgruppen überrundet. Jetzt rangiert Karstadt an Position eins, knapp dahinter die Metro auf Platz zwei.

    [16616 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 23.06.1994 Seite 012

    Handel

    Specht/H+R-Gruppe : 1994 wird die 400-Millionen-Grenze erreicht

    "Wir sind auf Wachstum ausgelegt"

    up Kempten - Nach der Übernahme von drei Häusern der Münsteraner Hettlage- Gruppe im März 1994 stehen die Weichen der Specht/H+R-Gruppe weiter auf Flächenexpansion. "Ein moderates, auf unsere Verhältnisse abgestimmtes Wachstum durch Hinzunahme neuer Häu

    [6664 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 04.03.1993 Seite 020

    Handel

    Specht/H+R-Gruppe: In den 90er-Jahren bisher 95 Millionen investiert

    Liebäugeln mit dem Standort Frankfurt

    up Memmingen - In den letzten drei Jahren hat die Specht/H+R-Gruppe rund 95 Mill. DM investiert. Die Unternehmensgruppe hält weiter Wachstumskurs. "Wir sind ein expansives Unternehmen", erklärte der geschäftsführende Gesellschafter Wolfgang Specht anläß

    [2798 Zeichen] € 5,75