Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 101 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 01 vom 07.01.1999 Seite 022

BTE-Mitteilungen

BTE fordert europäische Preisangleichung

Einige international tätige Modehersteller verlangen im Ausland andere - und zwar vielfach niedrigere - Preise. Viele Verbraucher waren bereits in der Vergangenheit so gut über Preise bei ausgewählten Markenartikeln informiert, daß sie bei ihren zahlreich

[954 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 23.10.1998 Seite 082

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Marketing und Kommunikation Preispolitik im Zeichen des Euro Eine Fachtagung für Handel, Industrie und Dienstleister. Programm: Eine Einführung in die Thematik gibt Dr. Andreas Kaapke (IfH Institut für Handelsforschung an der Universität Köln). Zu

[5308 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 32 vom 07.08.1998 Seite 052

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Ökologie, Umwelt und Verpackung Verpackung und der Euro Teilnehmen sollten Führungskräfte der Bereiche Marketing und Vertrieb, Produkt-/Handelsmanager. Programm: "Auswirkungen der Euro-Einführung auf das Marketing - Konsequenzen für die Verpackung"

[1523 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 22 vom 29.05.1998 Seite 062

Länder Report Frankreich

LZ-Interview

Tanneguy de Ménibus, Direktor SOPEXA-Deutschland, Düsseldorf

Lebensmittel Zeitung: Monsieur de Ménibus, der vorliegende Frankreich- Report beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Preis das einzige Argument für eine Listung im LEH sein kann oder welche anderen Argumente des Herstellers zu berücksichtigen sind.

[5023 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 30.04.1998 Seite 030

Handel/Praxis

Euro (5): So organisieren Sie die Euro-Umstellung - sechsteilige PRAXIS- Serie

Welche Auswirkungen hat der Euro auf den Einkauf?

Für den Bekleidungseinzelhandel stellt sich mit der Umstellung auf den Euro die entscheidende Frage, wie die bisher genutzten Schwellenpreise zukünftig in der Währung Euro aussehen werden. Der Umrechnungskurs Euro zu D- Mark wird am 1. Januar 1999 festg

[12674 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 06.03.1998 Seite 003

Seite Drei Service

Schwellen für mehr Deckungsbeitrag

LZ. Kiel/Jena, 5. März. Soll der Handel bei der Umstellung auf den Euro an seiner bisherigen Strategie der gebrochenen Preise festhalten? Eine Studie der Universitäten Kiel und Jena kommt zu der Empfehlung: unbedingt! Denn runde Preise erhöhen das Risiko

[1134 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 06.03.1998 Seite 074

Service Euro

Schwellen für mehr Deckungsbeitrag

Studie zur Vorteilhaftigkeit gebrochener Preise / Von Karen Gedenk und Henrik Sattler

Jena, 5. März. Soll der Handel bei der Umstellung auf den Euro an der Strategie der gebrochenen Preise (2,99 statt 3,00 Euro) festhalten? Die Marketingliteratur äußert schon seit langem Kritik an dieser Politik. So wird vorgebracht, daß die Verwendung geb

[10279 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 10.01.1997 Seite 028

Recht

Brüssel soll für Grundpreise sorgen

Verbraucherrechtlicher Wunschkatalog der deutschen Verbraucherschützer für 1997

Wie. Bonn, 9. Januar. Die deutschen Verbraucherschützer, repräsentiert durch die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV), haben in einem "Verbraucherpolitischen Ausblick" ihre Wünsche und Forderungen an den Gesetzgeber zum Ausdruck gebracht. S

[5221 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 18.10.1996 Seite 101

Länder Report Italien Olivenöl

Zur Sache

Dieter Oberg, Leiter der Informationsgemeinschaft Olivenöl zum Thema: Mißverständnis

Lebensmittel Zeitung: Wie wollen Sie dem Verbraucher verständlich machen, daß er für ein Olivenöl der gleichen Klasse Literpreise zwischen 8 und 50 DM zahlen muß? Dieter Oberg: Für die Länder der EU gelten chemisch-physikalische Mindest- und Höchstwerte

[2267 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 30 vom 26.07.1996 Seite 024

Recht

Doppelte Auszeichnung

Warnung vor heimlicher Preisanhebung bei Euro-Übergang

Wie./vwd. Hamburg, 25. Juli. Während der Übergangszeit von den nationalen Währungen zum Euro könnten versteckte Preiserhöhungen durch eine doppelte Preisauszeichnung im Einzelhandel vermieden werden. "Wir wären gut beraten, wenn wir zu einer solchen Lös

[2585 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter