Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 152 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 30.07.1998 Seite 008

News

Arena will globale "Multi-Sport-Marke" werden

Werner Peemöller steigt aus dem operativen Geschäft aus

Die Arena Distribution S.A. in Fribourg/Schweiz will den Umsatz bis zum Jahr 2003 auf fast 600 Mill. DM verdoppeln. "Das Unternehmen soll zum global player werden", so Richard Litzel, der seit Jahresbeginn neue Vorsitzende der Geschäftsführung. Mit neuen

[4533 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29S vom 14.07.1998 Seite 038

Fashion

40 Jahre Holland Fashion

Kreativitäts- Küche Kirche

Holland Fashion goes international. Nach 40jähriger Beteiligung holländischer Unternehmen während der Igedo und CPD in Düsseldorf lud die Fenecon - der Verband der niederländischen Bekleidungsindustrie - Journalisten aus neun europäischen Ländern zu einer

[8941 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 044

Mode

Europäisches Mode-Institut: Botschaften vom Ende der Rezession

Aufbruch in eine neue Moderne

pp Frankfurt - Die Rezession der neunziger Jahre hat die Welt der Mode tiefgreifend verändert. Viele Erfolgskonzepte sind ganzheitliche Lifestyle- Konglomerationen geworden. Mode verbindet sich immer stärker mit Marketing. Es gibt einen wachsenden Dialog

[18792 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 084

Industrie

TW-Rangliste der größten europäischen Bekleidungslieferanten: Aufsteiger wachsen in fernen Märkten, gehen neue Wege, drängen zum POS

Die Global Player machen das Spiel

ge Frankfurt - Bei anhaltend schwacher Bekleidungskonjunktur in Europa gibt es einen Lichtblick: Der Export wächst. Die führenden europäischen Bekleidungsunternehmen ziehen dabei ihre Kreise immer weiter, rund um die Welt. Die TW-Rangliste der Größten in

[13904 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 25.09.1997 Seite 052

Mode

Die große Illusion

Ermutigungen im Markt der Schönheit

Die Nacht vom 12. auf den 13. Juli 1997 bescherte der neuen deutschen Hauptstadt einen brandenburgisch-venezianischen Karneval. Unter einem strahlend blauen Himmel von fast bayerischer Qualität sah man eine Heerschar von jungen Leuten, die sich allesamt m

[22450 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 040

Kunden

Schuhe: Hoher Stellenwert bei den Kunden, aber nur mäßiges Markenbewußtsein

Birkenstock schlägt Nike

ma Frankfurt - Auch bei Schuhen läuft vieles über den Preis. Eine Folge davon: Deichmann ist der C & A der Schuhbranche, seine Schuhe stehen schon in mehr als jedem vierten Schuhschrank. Da kommen selbst große Marken wie Salamander und Adidas nicht mit. B

[8266 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 14.08.1997 Seite 104

Sport

Ispo 97 Sommer: Weit entfernt von Euphorie

Jetzt zählt die Abwehr

ke München - Ganz so schlecht wie viele befürchtet hatten, war die Ispo nicht. Aber die gute Laune der Wintermesse ist eindeutig verflogen. Die Ispo fiel wieder in den Sommerschlußverkauf, was die Besucherzahlen drückte. Ab Donnerstag nachmittag gähnende

[6172 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 31.07.1997 Seite 158

Mode

Quelle: Was macht ein Versender in diesen Zeiten mit Bademode?

Bikinis im Baukasten-System

mk Fürth - Die Bademode-Umsätze liegen bereits das dritte Jahr im Minus. Nicht so beim Versender Quelle. Nach einem erstmaligen Umsatz-Rückgang in 1996 konnten in diesem Jahr die Umsätze mit Bademode gesteigert werden und zwar weit über das Niveau von 199

[6424 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. SP1 vom 15.07.1997 Seite 036

Sport

SPORTBIZ-SYMPOSIUM

"Der Verein ist die Marke"

mo Monaco - "Warum sollte Manchester United nicht eine stärkere Marke sein als Nike oder Adidas? Schließlich identifizieren sich die Fans mit ihrem Verein, nicht mit einem Bekleidungshersteller." Mit dieser provokanten These wartete Edward Freedman, Man

[6872 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 26.06.1997 Seite 058

Mode

Eurocolor: Kein Plus mehr in Europa

Im Osten steckt noch viel Musik

sb Santiago de Compostela - Die europäischen Feinstrumpfmengen haben sich in den vergangenen Jahren um nahezu 30% reduziert. Vielen Herstellern geht es eher mäßig. Gobal gesehen, läuft das Strumpfgeschäft aber nicht schlecht. Die Italiener sind Weltmeis

[8027 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter