Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 177 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 02.06.1994 Seite 094

Industrie

Brandt Sportive Mode: Geschäftsführung erweitert - 89 Mill. DM Umsatz im Geschäftsjahr 1993/94

20% Orderplus für die Herbstsaison

ge Kassel - Nach Umsatzverdoppelung in den letzten fünf Jahren verstärkt die Brandt Sportive Mode GmbH in Kassel ihre Führungscrew: Der Kreis der Geschäftsführer wurde um zwei auf vier erweitert. Die Brandt Sportive Mode GmbH, Spezialist für Männer-Spor

[4717 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 12.05.1994 Seite 102

Industrie

Ehco-KLM: Außerordentliche Belastungen drücken das Ergebnis

Schlechte Wirtschaftslage in Holland

eg Den Haag - Der Gewinn des niederländischen Herstellers von Berufsbekleidung, Ehco-KLM Kleding N. V., Haaksbergen, ist vor außerordentlichen Erträgen und Lasten 1993 gegenüber dem Vorjahr um rund die Hälfte auf 2,7 (6,0) Mill. hfl gefallen. Der Reingewi

[1545 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 15 vom 14.04.1994 Seite 084

Industrie

Création Baumann: Leichtes Minus im harten Geschäftsjahr 1993

Mit Kreativität in die Zukunft

es Langenthal - Als "eines der schlechteren Jahre" bezeichnete Jörg Baumann das Jahr 1993, es war eines der härtesten in der traditionsreichen Geschichte des schweizer Gardinen- und Dekospezialisten. Der konsolidierte Umsatz nahm um 3 % auf 55,5 Mill. s

[4349 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 15 vom 14.04.1994 Seite 082

Industrie

Hugo Boss: Wiederum besseres Ergebnis trotz weniger Umsatz

"Ein Ausnahmejahr"

oh Stuttgart - Ein neues Rekordergebnis, Dividendenerhöhung, Sonderausschüttung, eine erfolgreiche Markeneinführung und wesentliche Produktionsverlagerung kennzeichnen das Geschäftsjahr 1993 der Hugo Boss AG, Metzingen. Für das laufende Jahr erwartet Vo

[7388 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 07.04.1994 Seite 082

Industrie

Hoechst/Courtaulds

Die Konzentration geht weiter

ph Frankfurt - Die Hoechst AG, Frankfurt und die Courtaulds plc., London, haben mit Wirkung vom 1. April ihre europäischen Viskose- und Acrylfaseraktivitäten in ein Joint Venture eingebracht. Von der Zusammenarbeit betroffen sind die Standorte Grimsby u

[1211 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 07.04.1994 Seite 077

Industrie

Statz/Bruno Saint Hilaire: Positive Umsatzentwicklung mit mittelmodischen Männerhosen

Investition in die Zukunft

ha Frankfurt - Die Statz Hosenfabriken GmbH&Co., Erkelenz, kann auf eine positive Umsatzentwicklung blicken. Umsatz 1993: 58 Mill. DM. Hinzu kommt der Umsatz des Lizenzproduktes "Bruno Saint Hilaire" (11 Mill. DM). Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte d

[3927 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 10 vom 10.03.1994 Seite 101

Industrie

Guy Laroche: Weiter rote Zahlen - Führungs-Wechsel

Bic-Boss übernimmt das Ruder

go Paris - Die Guy-Laroche-Gruppe hat noch kein Oberwasser bekommen: Neue Verluste führten zum erneuten Wechsel der Direktion. Chef wird Bruno Bich, Vorstandsvorsitzender der Muttergesellschaft Bic. Schon vor eineinhalb Jahren hatte der Hauptaktionär vo

[3340 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04S vom 25.01.1994 Seite 263

Industrie

Ado Gardinenwerke: US-Gesellschaft wird eigenständig - Unterschiedliche Entwicklung der Auslandsmärkte

Sechzig Umsatzprozente im Ausland

fg Frankfurt - "Satte vier Prozent" Umsatzplus brachte das Jahr 1993 den ADO Gardinenwerken, Aschendorf, bei stabiler Beschäftigtenzahl von weltweit 1200. Zum Gesamtumsatz von 235 Mill. DM steuerte der deutsche Markt gute 90 Mill. DM bei, ADO USA bracht

[2113 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04S vom 25.01.1994 Seite 257

Industrie

Sporting Dress: Vom Kleider- zum Bekleidungsspezialisten

Diversifizierung

bd Gütersloh - Mit der stärkeren Profilierung der Kollektionen "Sporting Club" (Kombi-Mode) und "Scalina" (moderne Kleider mit Coordinates) will die Sporting Dress GmbH, Gütersloh, einen breiteren Markt erobern. Wichtigstes Standbein bleibt zwar der gep

[2998 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 20.01.1994 Seite 178

Industrie

InMind: Ab Herbst/Winter 1994/95 wieder "InWear"

Einheitliche weltweite Marketingstrategie

bd Neuss - Der InWear-Konzern, Kopenhagen, hat zum Jahresende 1993 die Warenzeichenrechte für das Label "InWear" für den deutschen und französischen Markt erworben. Ab Herbst/Winter 1994/95 wird man nun einheitlich mit diesem Markennamen operieren. Beka

[3788 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter