Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 179 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 03.04.1997 Seite 006

Diese Woche

Strafzölle für Rohgewebe: Patt in Brüssel

TW Brüssel - In Brüssel wurde noch nicht über Antidumping-Zölle für Rohgewebe aus Fernost, Ägypten und der Türkei entschieden. Die EU-Weber haben das Verfahren gegen Dumpingeinfuhren beantragt, die Textilveredler vertreten die Gegenposition, weil sie am B

[1111 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 20.03.1997 Seite 101

Industrie

Lori Weidner

Guter Start, schneller Rhythmus

bd Bielefeld - Das kanadische DOB-Unternehmen Lori Weidner ist seit Anfang 1996 in Deutschland über die Generalvertretung Michael Zieger, Bielefeld, in Deutschland vertreten und hatte laut Zieger einen unerwartet guten Start. Angeboten werden fünf Kollekt

[1551 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 07 vom 13.02.1997 Seite 056

Mode

MTV Europe: Lizenznehmer gesucht

Mit Mode bald wieder in den Startlöchern

ed London - MTV Europe sucht neue Lizenznehmer für die MTV Fashion Range in Deutschland, Österreich und Schweiz. Die erste Modekollektion "MTV by Iguana" hatte der englische Musiksender Weihnachten 1995 mit dem damaligen Lizenznehmer Campri in Deutschland

[1785 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 06 vom 06.02.1997 Seite 115

Industrie

Van den Broek

Große Pläne für Deutschland

TW Frankfurt - Die niederländische Kindermode-Firma Van den Broek B.V. ist auf Wachstumskurs. Nachdem in den 80er Jahren der Umsatz bei 6 Mill. DM lag, wuchs er in den 90er Jahren auf jetzt 15 Mill. DM . Inhaber Roeland Hendriks zählt im Inland 800 und im

[1674 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 03 vom 17.01.1997 Seite 030

Recht

Methode für Zwangsgelder vorgelegt

EU-Mitgliedsstaaten, die Luxemburger Urteilen nicht folgen, zahlen

Wie./vwd Brüssel, 16. Januar. Die Europäische Kommission schlägt eine einheitliche Methode für die Berechnung von Zwangsgeldern gegen EU-Staaten vor, die Urteile des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) nicht befolgen. Die in der letzten Woche in Brüssel v

[2581 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 01 vom 03.01.1997 Seite 022

Recht

Die Umsetzung in nationales Recht ist noch mangelhaft

Binnenmarkt-Kommissar Monti klagt - Fortschritte sind aber erkennbar - Deutschland kaum betroffen

Wie./vwd. Brüssel, 2. Januar. Der für Binnenmarktfragen zuständige EU- Kommissar Mario Monti hat Ende 1996 eine mangelnde nationale Umsetzung von EU- Richtlinien für den Binnenmarkt beklagt. Zwar hätten Fortschritte der EU- Staaten es seiner Dienststelle

[3727 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 52 vom 26.12.1996 Seite 131

Wohnen

Internet: Die Branche surft

To order click here

is Frankfurt - Immer mehr Visitenkarten zeigen neben der Telefon-, Fax- oder Handy-Nummer seit neuestem eine hieroglyphenartige Ansammlung von Buchstaben und Zahlen: Die Internet-Adresse. Und immer mehr Menschen surfen im Net. Finnland liegt (im prozentua

[1436 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 094

Industrie

TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1995/ zum 31. Mal

Die Größten der Textilwelt

Frankfurt - 436 Unternehmen der Textilindustrie mit jeweils umgerechnet 100 Mill. DM Umsatz und mehr aus 32 Ländern aller fünf Kontinente werden in der TW-Weltrangliste 1995 aufgeführt. Der US-Maschenhersteller Sara Lee Corp. steht mit 10,6 Mrd. DM wieder

[16307 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 44 vom 01.11.1996 Seite 030

Recht

Paris setzt sich für Schoko-Reinheit ein

Französische Industrie sieht Wettbewerbsverzerrungen - Sorge um Kakao- Absatz in Afrika

Wie./AgE. Paris, 31. Oktober. Die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Neufassung der sogenannten Schokoladen-Richtlinie erhitzt in Frankreich, dem größten Produzenten innerhalb der Europäischen Union, die Gemüter. Nach den Plänen der Brüsseler

[3882 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 25 vom 21.06.1996 Seite 065

Service Personal

Viele Varianten der Flexibilisierung

Streitpunkte: Arbeits- und Ladenöffnungszeiten - Europäischer Ländervergleich

ae. Frankfurt, 20. Juni. In nahezu allen EU-Ländern wird um veränderte Ladenschluß-Regelungen, flexiblere Arbeitszeiten und deren soziale Absicherung gestritten. Konsensfähige Konzepte sind eher rar. Die europäische Handelslandschaft zeichnet sich auch

[5627 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter