Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 57 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 42 vom 17.10.2002 Seite 024

Fashion

Freuden-Mädchen

"Paris - mon amour": Marc Jacobs' Kollektion für Louis Vuitton ist die Liebeserklärung an eine Stadt. Seine Models liefen besonders süß und herzerfrischend gekleidet über den Laufsteg. Aber auch das Gros der anderen Designer propagiert für nächsten Sommer Unbeschwertheit, Leichtigkeit und Freude - Mode gegen die Rahmenbedingungen.

[8440 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S034

Das Jahr Perspektiven Fashion

Labels müssen leben

Wie sehr braucht eine Marke ihren Schöpfer? Von Wolfgang Joop

Die Terrorattacke auf das World Trade Center am 11. September 2001 initiierte die Frage nach der Veränderung und Verantwortung der Mode ebenso, wie die nach der Veränderung unseres Blickes auf die Mode. Das fassungslose Staunen über die Verletzlichkeit un

[7044 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S020

Das Jahr Perspektiven Fashion

Die große Illusion

Die Bilanz des Modejahres pragmatisch: Comeback der neuen Förmlichkeit. Renaissance der kompletten Outfits. Das große blaue Wunder der Jeans bei den Frauen. Die Bilanz des Modejahres psychologisch: Comeback der Wertigkeit, der Authentizität, des Echt

Glamour war gestern. In Frankreich gibt es viele Straßen, die heißen "8. Mai 1945". Vielleicht hat man in Deutschland dieses Datum vergessen oder verdrängt. In Frankreich nicht. Dieses Datum markiert die deutsche Kapitulation und das offizielle Ende des z

[12144 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 06.12.2001 Seite 028

Fashion

Ethno-Logisch

Indien, Thailand, Afrika, Mexiko und Spanien - die Designerschauen zeigten ein breites Spektrum an neuen ethnischen Einflüssen. Natürlich hat auch dieser Trend romantische Züge. Aber er ist wesentlich bodenständiger, teilweise rustikaler und längst nicht so flatterhaft wie die Romantik im viktorianischen Stil. Ein idealer Fundus also, aus dem auch der breite Markt schöpfen kann.

[8526 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2001 Seite 026

Fashion

Paris: Im Zeichen des Schmetterlings

Die internationalen Designer-Schauen gingen nach vier langen Wochen in Paris zu Ende. Einen Hype gab es diesmal selbst hier nicht. Wie auch? Stattdessen herrschte Business - keineswegs as usual, aber doch Fashion Business. Wie Mailand offenbarte auch Paris eine starke Hinwendung zur Romantik. Zu unaufdringlichen fernöstlichen Einflüssen. Zu ethnischen Strömungen, die sanft bis unschuldig umgesetzt werden.

[10464 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 06.09.2001 Seite 036

Fashion Stoffe

DOB-Stoffe Herbst/Winter 2002/03

Realo Chic und... ...Romantic Dreams

Zwischen den beiden Polen, die das DMI mit Realo Chic und Romantic Dreams treffend charakterisiert, bewegen sich die Damenmode-Trends zum Herbst/Winter 2002/03. Das bedeutet zum einen Pragmatismus und Orientierung an den täglichen Bedürfnissen der Frauen

[5257 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 19.07.2001 Seite 046

Fashion

Die DOB für Frühjahr / Sommer 2002

Die Suche nach der neuen Förmlichkeit

Das Musée Rodin in der Rue de Varenne war im Oktober 2000 bei den Pariser Designerschauen Schauplatz der wichtigsten Premiere der Saison: Der neuen Yves St. Laurent-Kollektion unter der Regie von Tom Ford. Diese Premiere hat die Welt verändert. Sie hat st

[6366 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 19.07.2001 Seite 056

Fashion Top Fashion

Die Situation im hohen Genre

Preise an der Schmerzgrenze

Nach einer starken Herbst-/Wintersaison ist der Top Fashion-Handel voller Euphorie in das Frühjahr 2001 gegangen. Die hohen Erwartungen haben sich - bis auf wenige Ausnahmen - nicht erfüllt. Trotzdem kann das hohe Genre noch zufrieden sein.

[7425 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 28.06.2001 Seite 011

News

Mailand: Eleganz mit Sportlichkeit

Auftakt der Männer-Schauen

Gian Franco Ferré und Tom Ford haben zum Auftakt der Mailänder Männermodeschauen ein Signal gesetzt. Und das heißt: Eleganz kreuzt Sportlichkeit und Streetwear. Der Dandyismus der zwanziger Jahre trifft auf die Coolness der Neunziger. Die Silhouetten sind

[1186 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2001 Seite 020

Kommentar

Joop ohne Joop?

Scheidung auf hamburgisch. Ist die Marke Joop ohne Joop überlebensfähig?

Es muss so um Weihnachten herum gewesen sein, da brachte das Christkind den Herren im Hamburger Wünsche-Konzern ein unerwartetes Geschenkpäckchen. Wolfgang Joop signalisierte, dass er bereit sei, seine restlichen 5 % Anteile an der Joop GmbH zu verkaufen.

[5007 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter