Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 52 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 02.04.1998 Seite 008

Kommentar

SECRET SERVICE

Wenn es im DOB-Angebot Lücken gibt, werden sie auch geschlossen. Die Frage ist nur, von wem.

Anbieter im Pariser Sentier, vor allem aber im Centergross in Bologna, freuen sich über wachsende Umsätze durch Geschäfte mit Textiliten aus Deutschland. Neu sind diese beiden Einkaufsquellen nicht. Doch sie werden wieder häufiger als früher von hiesigen

[5640 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 19.03.1998 Seite 010

Kommentar

BRENNT PARIS?

Der Armani-Skandal ist Symptom für eine tiefsitzende Idiosynkrasie zwischen Paris und Mailand. Krieg auf dem Laufsteg.

Wenn die Franzosen etwas tun, dann mit tiefer Leidenschaft. Man erinnere sich an den Mai 1968, an die Autobahnblockaden, an die Metrostreiks. Italiener kämpfen spielerisch, Deutsche verbissen, Franzosen mit Herzblut. Als am Mittwoch voriger Woche die Arma

[5156 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 012

Kommentar

POSITIVE SIGNALE. HAUSGEMACHT.

Was machen eigentlich Fachgeschäfte anders, die auch in der Krise Pluszahlen schreiben?

Nach "Kindergarten" und "Rucksack" wurde das deutsche Wort "Angst" globalisiert. "German Angst" ist ein weltweit verständlicher Begriff geworden. Und wir werden der Weltmeinung auch so richtig gerecht. Jetzt zum Jahresausklang 1997 haben wir Angst vor 199

[5289 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 20.03.1997 Seite 008

Kommentar

EIN SIGNAL AUS ITALIEN

Marzotto plus Gft plus Fila, das ist Größe im Weltmaßstab. Aber ist es auch Macht?

Unsicherheit prägt die deutschen Reaktionen auf die Nachricht aus Italien über den Zusammenschluß der Gruppen Marzotto und Hpi, oder - was für uns verständlicher ist - von Marzotto, Gft und Fila. Gewiß, es gab Gerüchte in Italien (TW berichtete), aber sel

[5097 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 09 vom 27.02.1997 Seite 008

Kommentar

FETZENMESSEN

Robert Brochiers europäische Wandermesse funktioniert nicht.

Vor mehr als zwei Jahren haben Hersteller aus der deutschen Textilindustrie überlegt, ob sie eine Preview-Stoffmesse im Vorfeld der Interstoff veranstalten sollten. Dann kam die Interstoff selber mit der Idee der Take off. Die Idee war gut und sie ist auc

[5427 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 04.04.1996 Seite 006

Kommentar

Luxus und Geschwindigkeit

Der Modemarkt braucht andere Stoffmessen

Als die Familie der Grafen Visconti noch reich und mächtig war, da baute sie sich am Comer See einen Landsitz von atemberaubender Prächtigkeit. Als die Pracht und Herrlichkeit der Aristokratie zu Ende ging, da kaufte die Stadt Como die Visconti-Villa und

[4975 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 07.09.1995 Seite 008

Kommentar

DIE DEUTSCHE TEXTIL & MODE KG

Familiär statt international - kann die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ihre Größennachteile überspielen?

Die japanische Wirtschaft verdankt ihre großen Erfolge dem Zusammenwirken von staatlichen, politischen und wirtschaftlichen Gruppen - der sogenannten "Japan AG". Verglichen damit, wird die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie stets eine "Deutsche Tex

[5116 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 02.02.1995 Seite 008

Kommentar

AM SAMSTAG BEGINNT DER SOMMER...

...und es fehlt jede Menge Ware. Vor allem Highlights. Der Handel ist ziemlich sauer.

Der Mann am anderen Ende der Leitung ging hoch wie das berühmte HB-Männchen: "Wenn das so weitergeht, erleben wir das Desaster des Jahrhunderts. Was sich unsere Fabrikanten im Moment erlauben, habe ich in 25 Jahren nicht erlebt. Entweder lief gar nichts o

[4407 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 24.11.1994 Seite 006

Kommentar

PHÖNIX AUS DER ASCHE?

Nach harter Strukturanpassung will sich die Chemiefaserindustrtie mit neuen Marken und einer neuen Philosophie retten.

Der Begriff Strukturwandel besitzt für die Wirtschaft im allgemeinen einen eher evolutionären Charakter. Wird er verwandt, ist meist von maßvoller Anpassung von im Grundsatz bewährten Verhältnissen an neue Gegebenheiten des Marktes die Rede. Insofern pa

[5118 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 08.09.1994 Seite 006

Kommentar

ZWISCHEN KOSTEN UND MARKT

Die Textilindustrie sucht Wege im Umbruch der Strukturen, in der Krise der Unternehmen und den Anforderungen des Marktes.

Die Dramaturgie dieser Wochen schien aus dem Lehrbuch zu stammen, wurde aber von der Wirklichkeit geschrieben. Zuerst die schlimmen Nachrichten aus den Unternehmen: Der Zusammenbruch der Wiebe-Gruppe, die Zuspitzung der Krise bei Nino, die steigenden Ve

[4558 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter