Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2006 Seite 028

    IT und Logistik

    Microsoft droht Usedsoft-Kunden

    Frankfurt, 26. Oktober. Microsoft schließt rechtliche Schritte gegen die Nutzer "gebrauchter Software" nicht aus, wenn es sich bei der Secondhand-Ware um Volumenlizenzen ohne Datenträger und Verpackung handelt. Der weltgrößte Softwarekonzern sieht in die

    [728 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 16.12.2005 Seite 026

    IT und Logistik

    BBB&R verhandelt auf neuer Basis

    Gemeinsames Data Warehouse "Phoenix" hilft Markant-Untergruppe bei Jahresgesprächen

    Frankfurt, 15. Dezember. Die innerhalb der Markant kooperierenden Einzelhandelsunternehmen Bartels-Langness, Bünting, Coop Schleswig-Holstein, Ratio und der Verbund ZEV Süd führen ihre Konditionsverhandlungen mit der Industrie mit geschärftem Blick. Das

    [3907 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 10.12.2004 Seite 025

    IT und Logistik

    Markant sichert Chargenverfolgung

    Internet-Plattform verwaltet Warenbewegungen von Eigenmarken sowie Obst und Gemüse-Importen

    Hannover, 9. Dezember. Das Handelskontor Markant hat für sein Eigenmarkengeschäft sowie seine O+G-Importe eine Internet-basierte Rückverfolgungs-Plattform geschaffen. Rechtzeitig zum Jahreswechsel soll der Einzelhandel Chargendaten per elektronischer Lief

    [3660 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 16.07.2004 Seite 024

    IT und Logistik

    Edeka bindet Lieferanten neu an

    Entscheidung für Web-EDI-Anbieter steht aus - Neue Plattform für klassischen Datenaustausch

    Frankfurt, 15. Juli. In der Edeka-Gruppe wird der Ruf nach einer nationalen Web-EDI-Plattform lauter, über die auch mittelständische Lieferanten elektronisch angebunden werden können. Die Entscheidung, ob Mosaic oder Seeburger den Zuschlag bekommt, soll n

    [2308 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 08.03.2002 Seite 062

    Service Schwerpunkt Cebit

    Die Welten des Einkaufs wachsen langsam zusammen

    E-Procurement-Lösungen: Müssen Anschluss an Bestandsführungs-Systeme finden - Bilden zunehmend auch Materialgruppen und Lieferanten-Scoring ab

    Frankfurt, 7. März. Nach den ersten Erfahrungen mit Auktionen und katalogbasiertem Einkauf auf den öffentlichen Marktplätzen im Internet beginnen jetzt viele Unternehmen, E-Procurement-Lösungen fest bei sich zu installieren. Groß ist daher auch die Zahl d

    [4790 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2001 Seite 029

    E-Business

    Spar schließt Einkauf24

    Defizitärer Liefer-Service fand keinen neuen Investor

    Frankfurt, 18. Oktober. Die Spar Handels AG wird ihren Online-Lieferdienst Einkauf24 zum 1. November schließen. Die Unternehmen passt nicht ins Sanierungskonzept. Konsequent wolle sich die Spar auf die "Kernbereiche Selbstständige, Regiemärkte Intermarché

    [2084 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 07.09.2001 Seite 033

    E-Business

    Reemtsma will bei indirekten Gütern sparen

    Zigarettenhersteller startet elektronische Ausschreibungen und Einkauf - Nur noch ein Zulieferer pro Produktgruppe

    Frankfurt, 6. September. Reemtsma organisiert seinen Einkauf indirekter Güter neu: Im Oktober startet der viertgrößte Zigarettenlieferant der Welt erste elektronische Ausschreibungen. Nach einem weltweiten Roll-out sollen die 10 Fabriken ebenso wie die Ze

    [3159 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 30.03.2001 Seite 058

    Service CeBIT

    Konzentration auf das Wesentliche

    Warenwirtschaft: Im Trend liegen einfache Standardlösungen

    Frankfurt, 29. März. Das B2C-Geschäft hat auch in Sachen Warenwirtschaft die Strategien des klassischen Handels verändert. Unkomplizierte Standardlösungen, auf die viele Online-Händler setzen, fanden auf der Cebit reges Interesse. Wegen der schwierigen An

    [2952 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2000 Seite 062

    Service Schwerpunkt EDV im Handel

    Der Handel investiert stärker in die IT

    Systemintegration, Data Warehouse und automatische Disposition stehen bei Vielen auf der Tagesordnung / Von Björn Weber

    Frankfurt, 31. August. Noch liegen die IT-Kosten der Handelsorganisationen hierzulande weit unter einem Prozent des Umsatzes. Das geht aus einer Studie des Euro-Handelsinstitutes (EHI) hervor. Doch die Rationalisierungspotenziale durch eine integrierte Sy

    [8929 Zeichen] € 5,75