Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2003 Seite 026

E-Business

Metro Group öffnet Data Warehouse

Extranet mit detaillierten Abverkaufszahlen für alle Lieferanten in Planung - Software-Entscheidung für Category Management

Frankfurt, 8. Mai. Die Metro Group plant, ihren Lieferanten ab Anfang kommenden Jahres detaillierte Daten über ihre Abverkäufe bei C + C, Real und Extra zur Verfügung zu stellen. Dazu wird sie ihr Data Warehouse über ein Extranet mit dem Arbeitstitel "Met

[4636 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 026

E-Business

Auto-ID zündet die nächste Stufe

Erste Tests von Funketiketten mit EPC-Codierung auf Produktebene - Verbraucherschützer reklamieren Schutz der Privatsphäre

Paris, 16. April. Unternehmen wie Procter, Gillette, Wal-Mart und Metro machen Druck, RFID-Funketiketten möglichst schnell auch auf einzelnen Produkten einsetzen zu können. Schon im September will das Auto-ID Center den neuen Produkt-Code EPC in der Branc

[4945 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 28.02.2003 Seite 025

E-Business

Branche startet Online-Couponing

Procter & Gamble, die Spar-Gruppe sowie das Internet-Portal Lycos bieten Rabattgutscheine für Markenartikel im Netz

Frankfurt, 27. Februar. Couponing geht in die nächste Runde: Statt mit der Schere können Verbraucher jetzt auch mit der Maus Rabattgutscheine sammeln und im stationären Einzelhandel einlösen. Die wichtigsten SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte werden die

[4333 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 11.10.2002 Seite 028

E-Business

Procter&Gamble drückt auf die Tube

Konzern baut intelligentes Liefer-Netzwerk - Pilot in Wormser Parfum-Fabrik - Supply-Chain-Management mit SAP-Software

Frankfurt, 10. Oktober. Procter & Gamble hat eines der größten Projekte der Branche zum Umbau der Lieferkette gestartet. In drei bis fünf Jahren will der Konzern seine Vision eines "Adaptive Supply Networks" realisieren: Statt nach starren Plänen sollen a

[5593 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 19.07.2002 Seite 024

E-Business

Tchibo kauft Nonfood mit Auktionen

Preisfindungen im Internet bereits bei 10 Prozent des Nonfood-Sortiments - Auch Importeure müssen bieten - Lösung der Portum AG

Frankfurt, 18. Juli. Tchibo setzt "Reverse Auctions" inzwischen regelmäßig bei seinem Nonfood-Einkauf ein. Dabei unterbieten sich Lieferanten online so lange im Preis, bis der Einkäufer einen Zuschlag gibt. Vor einem Jahr nutzte Tchibo die Methode zum ers

[5009 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 05.07.2002 Seite 025

E-Business

Wal-Mart macht mit Auctions Druck

Etablierte Methode bei Asda - Einsatz beim gebündelten Einkauf von Handelsmarken in Europa - Deutschland-Tochter vor dem Start

Frankfurt, 4. Juli. Wal-Mart setzt auch in Europa zunehmend auf Preisverhandlungen durch Online-Auktionen. Mit der Methode kauft die britische Tochter Asda Handelsmarken gebündelt für Großbritannien und Deutschland ein. Durchschnittlich senkt der Handelsr

[3464 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 14.06.2002 Seite 025

E-Business

Wal-Mart testet Transponder-Einsatz

SAP stellt mit Procter & Gamble den Prototypen eines Supply-Chain-Managements mit RFID vor - Pilotprojekt bei Wal-Mart

Frankfurt, 13. Juni. Der Softwarekonzern SAP präsentierte vergangene Woche den Prototypen eines Supply-Chain-Management-Systems, das dank Radiofrequenz-Warenverfolgung und Agenten-Technologie Handlungsbedarf selbstständig meldet. Wal-Mart und Procter test

[3787 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2001 Seite 024

E-Business

Wal-Mart will Aktionen online planen

Handelsgigant möchte größeren Nutzen aus seinem Extranet ziehen - Category-Partner bekommen auch POS-Daten ihrer Mitbewerber

Frankfurt, 28. Juni. Über das Extranet "Retail-Link" stellt Wal-Mart seinen Lieferanten auch in Deutschland detaillierte Abverkaufszahlen zur Verfügung. Manchen auch die ihrer Mitbewerber. Jetzt will der umsatzstärkste Händler der Welt selbst einen größer

[4799 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2001 Seite 034

E-Business

NCR ist für einen Spin-off von Teradata gerüstet

Data Warehouse-Division steht bereits auf eigenen Füßen - Kursrutsch könnte Trennung in Gang setzten - Neuer Mann an Retail-Spitze

Frankfurt, 18. November. NCR hat offenbar eine Abspaltung seiner hochprofitablen Data-Warehouse-Sektion "Teradata" vorbereitet. Wenn die Anleger es verlangen, könnte der IT-Konzern das klassische Geschäft mit Scannern, Kassen und Terminals als Balast abwe

[4250 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2000 Seite 025

E-Business

Marktplätze bringen ECR in Schwung

Branchenvertreter bekennen sich zur Global Commerce Initiative - "Rad nicht neu erfinden" - CPGmarket startet mit SAP-XML

Düsseldorf, 16. November. Als Siegeszug der weltweiten Bemühungen um kooperative Geschäftsprozesse feierten die Teilnehmer des Plenums der ECR-Initiative Deutschland während der "Retail Technology" die Global Commerce Initiative (GCI). Vor rund 200 Teilne

[7983 Zeichen] € 5,75

 
weiter