Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 22.02.2008 Seite 050

    IT und Logistik

    Filialarbeiten immer im Blick

    Task-Management-Systeme sollen Promotions und Rückrufe in allen Outlets steuern

    Frankfurt. Web-gestützte Systeme für "Task Management" versprechen Filialisten eine bessere Erledigung der von der Zentrale angeordneten Aufgaben und Transparenz darüber, ob diese auch erledigt wurden. Nach vielen US-Retailern interessieren sich jetzt Te

    [4637 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 16.01.2004 Seite 026

    IT und Logistik

    Metro startet mit RFID im November

    100 Lieferanten sollen Funkchips an Paletten und Transportverpackungen anbringen-Pilotprojekt zwischen Procter und Metro C+C

    New York, 15. Januar. Die Metro Group wird ab November von zunächst rund 100 ihrer größten Lieferanten RFID-Transponder an den Paletten und Transportverpackungen verlangen, die über die zehn MDL-Zentrallager an im ersten Schritt rund 250 Märkte gehen. RFI

    [4829 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2003 Seite 028

    IT und Logistik

    Aufbruch in die neue Welt des EPC

    Symposium zum Electronic Product Code in Chicago gibt Startschuß für neues System zur Optimierung der Lieferkette mit RFID

    Frankfurt, 18. September. Mit rund 1000 Teilnehmern gab das "EPC Symposium" in Chicago am Mittwoch und Donnerstag den offiziellen Startschuß für die kommerzielle Anwendung des Electronic Product Codes (EPC) in der Konsumgüterbranche. Dabei wurde die Weite

    [4229 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2000 Seite 022

    Rückblick E-Business

    Das Jahr der B2B-Marktplätze

    GNX, WWRE, Transora und CPGmarket wollen die Konsumgüterwirtschaft revolutionieren - Daneben Platz für private Exchanges

    Frankfurt, 28. Dezember. Das Jahr 2000 dürfte als das Jahr der B2B-Marktplätze in die Geschichte der Konsumgüterwirtschaft eingehen. Beginnend mit der Gründung von GNX durch Carrefour und Sears Anfang März bildeten sich vier globale Internet-Plattformen,

    [5013 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

    Service Nachrichten

    Die neue Welt der Web-Kooperation

    GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

    Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

    [8272 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2000 Seite 038

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Wege aus dem Chaos

    GCI: Handel und Industrie einigen sich auf Internet-Standards

    Am Montag hat der Vorstand der Global Commerce Initiative (GCI) in Paris erste Empfehlungen für die Internet-Kommunikation zwischen Handel und Industrie verabschiedet. Damit scheint die Gefahr gebannt, das die bisher vier globalen Marktplätze der Branche konkurrierende Daten-Systeme etablieren.

    [4580 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.1999 Seite 032

    Journal LZ-NET E-Commerce

    Revolution im b2b

    Business-to-business per Internet - Teil 3 einer E-Commerce-Bilanz / Von Jörg Rode

    Auf 1,3 Billionen Dollar schätzt Forrester Research die im Jahr 2003 per Internet abgewickelten Transaktionen zwischen Unternehmen im Internet. Immer mehr Dienstleister und Dachorganisationen versuchen Geschäftsmodelle ganzer Branchen zu revolutionieren.

    [9117 Zeichen] Tooltip
    UCCnet: Erstes Modell eines Retail-Extranets - Benchener: "Revolution der Geschäftspraxis durch Evolution der Internet-Funktionen"
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 03 vom 22.01.1999 Seite 050

    Journal Kooperation

    "CPFR": Zauberformel für Turbo-ECR

    Kooperative, internetgestützte Absatzplanung im Test bei Wal-Mart, Kmart und auch in Europa / Von Jörg Rode

    Ein neues, kooperatives Planungssystem verspricht, endlich die Versprechen von ECR* einzulösen: CPFR (Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, also Kooperative Planung, Prognose und Wiederauffüllung) soll Regal-Löcher deutlich reduzieren und

    [11297 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 094

    Journal Multimedia

    Standard-Software lockt Händler

    Industrie bietet immer mehr Internet Shops von der Stange/Von Jörg Rode

    Die Computerindustrie sieht im Electronic Commerce eins ihrer Zukunfts- Geschäftsfelder. Um alten und neuen Handelsunternehmen die richtigen Instrumente für den Online-Verkauf zur Verfügung zu stellen, sind in den vergangenen Monaten etliche Software-Prog

    [20019 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 32 vom 08.08.1997 Seite 038

    Journal Multimedia

    Software-Pakete locken ins Netz

    Immer mehr Electronic Commerce Shops von der Stange/Teil 15/Von Jörg Rode

    Die großen Software-Unternehmen haben die Internet-Aktivitäten des Handels als Markt entdeckt. Wo vor zwei Jahren nur spezielle WWW-Programmierer wie Intershop und Broadvision aktiv waren, werben jetzt Microsoft, IBM und Oracle um Kunden. Diese Woche künd

    [18335 Zeichen] € 5,75