Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 13.10.2023 Seite 29

    Technologie & Logistik

    Markenartikler kommen bei Hightech-Müll-Sortierung voran

    Plastik-Recycling mit Hilfe des unsichtbaren Barcodes von Digimarc – Procter, Henkel und L‘Oréal starten in Frankreich mit HolyGrail

    P&G, Henkel und L‘Oréal wollen 2024 in Frankreich den großflächigen Einsatz des Digimarc-Codes auf Plastikverpackungen starten. Das ist Teil der Brancheninitiative HolyGrail, die Kunststoff-Recycling voranbringen will.

    [2512 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 22.10.2021 Seite 38

    Technologie & Logistik

    FMCG-Branche testet Hightech für mehr Plastik-Recycling

    P&G, Schwarz-Gruppe, Nestlé und 130 andere Firmen setzen auf Müll-Sortierung mit dem unsichtbaren Barcode Digimarc – Erste semi-industrielle Anlage in Betrieb

    Die Brancheninitiative „HolyGrail“ für mehr Plastik-Recycling kommt voran. In einer Abfallanlage in Kopenhagen sind erste semi-industrielle Tests angelaufen. HolyGrail will mit Hilfe des „unsichtbaren Barcodes“ von Digimarc bei Kunststoffverpackungen eine Kreislaufwirtschaft aufbauen.

    [4970 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2020 Seite 3

    Seite 3

    Brancheninitiative für Plastik-Recycling

    Brüssel. Ein beeindruckendes Konsortium von FMCG-Herstellern will das Recycling von Kunststoff-Verpackungen durch eine europaweite Hightech-Lösung vorantreiben. Die Integration von sogenannten digitalen Wasserzeichen des Typs Digimarc in jede Artikel

    [654 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2020 Seite 45

    Technologie & Logistik

    Hightech soll Recycling revolutionieren

    Branchen-Initiative von Procter bis Rewe – Digi-Codes auf Verpackungen könnten Wiederverwertung von Plastik vervielfachen

    Frankfurt. Procter, Nestlé, Rewe und über 80 weitere Großunternehmen wollen die Plastik-Recycling-Rate mit Hilfe einer neuen Technologie wesentlich erhöhen. Per Hightech-Bilderkennung soll die Sortierung von Müll deutlich mehr sortenreinen Kunststoff zur Wiederverwertung schicken.

    [4851 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 8 vom 21.02.2020 Seite 1

    Seite 1

    Netto scannt unsichtbaren Barcode

    Maxhütte-Haidhof/Cincinnati. Netto Marken-Discount setzt als erster Händler in Europa auf ein neues, schnelles Scanning-Verfahren an der Kasse. Der Edeka-Discounter stattet dafür die Verpackungen aller seiner rund 2500 Eigenmarken mit Digitalen Wasse

    [1415 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 8 vom 21.02.2020 Seite 49

    Technologie & Logistik

    Netto kassiert schneller

    Unsichtbarer Barcode von Digimarc vereinfacht das Scannen – Procter und andere Konzerne wollen damit Plastik-Müll sortieren

    Maxhütte-Haidhof/Cincinatti. Der Edeka-Discounter Netto setzt als erster Händler in Europa auf ein neues, schnelles Scanning-Verfahren am Checkout: Verpackungen erhalten dafür Digitale Wasserzeichen. Wenn sich daraus ein Branchen-Standard entwickelt, könnte das Verfahren den recyclebaren Anteil von Plastikverpackungen wesentlich erhöhen. Dafür setzt sich etwa Procter ein.

    [3999 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 02.07.2010 Seite 045

    IT und Logistik

    Edeka will mehr Barcodes auf Marken

    Brief von Vorstand Schambach sorgt für Aufregung bei Industrie - Auch andere Vollsortimenter wünschen Mehrfachkennzeichnung

    Hamburg. Auf Anregung von Edeka diskutieren viele Markenartikler derzeit die Frage, ob sie mehr Barcodes in ihr Verpackungsdesign integrieren können und wollen. Auslöser ist ein Brief von Edeka-Vorstand Gert Schambach. Er will damit das Scannen an der Ka

    [4370 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 19.07.2002 Seite 025

    E-Business

    Radiofrequenztechnik: Revolution der Lieferkette

    Auto-ID Center meldet Fortschritte: Sara Lee und CVS dabei - Unilever engagiert - Tests bei Wal-Mart - Demo-Labor in England

    Cambridge, 18. Juli. Die Entwicklung eines globalen Radiofrequenz-Technik-Systems als Nachfolger der Barcodes ("Auto-ID Center") schreitet voran. Der Beitritt von Sara Lee, Kodak, Siemens und CVS zum Auto-ID-Konsortium und die Eröffnung eines Demonstratio

    [5976 Zeichen] € 5,75