Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 14.03.1996 Seite 132

    Industrie

    WTO-/GATT-Textilabkommen: 2. Phase der Liberalisierung in Brüssel zur Diskussion

    Halbherzige Liberalisierung

    lc Frankfurt - Nach den USA bereitet sich nun auch die EU-Kommission in Brüssel auf die im Januar 1998 wirksam werdende 2. Phase der Liberalisierung gemäß dem WTO-/GATT-Textilabkommen vor. Unterschiedliche Meinungen, vor allem bei den "sensiblen" Textil

    [4961 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 02.11.1995 Seite 076

    Industrie

    Die "Top 260" in Westeuropa: Zum 6. Male TW-Umsatzrangliste der größten Bekleidungshersteller, 1994 war ein "schwarzes Jahr", und auch 1995 bringt noch nicht die Wende

    Tiefe Schatten

    lc Frankfurt - Es kam für die westeuropäische Bekleidungsindustrie (Web- und Maschenware) 1994 noch schlimmer als befürchtet. Die Konjunktur, die sich in der Gesamtindustrie leicht besserte, und der Verbraucher ließen die Branche im Stich. Die Talfahrt se

    [17100 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 48 vom 01.12.1994 Seite 143

    Industrie

    EU-Textilabkommen mit China: 5 kritische Themen gelöst

    Die Chinesen haben eigelenkt

    lc Frankfurt - In Peking wurde dieser Tage das neue umfasende Textilabkommen zwischen der EU und der VR China paraphiert. Voraussichtlich in der Woche vor Weihnachten werden die Chinesen in Brüssel das neue Abkommen unterzeichnen, das zunächst eine Lauf

    [3120 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 13.10.1994 Seite 060

    Industrie

    Osteuropa: Nähstube der Bekleidungsindustrie/Erfahrungen und Perspektiven

    Preisdruck treibt den Treck gen Osten

    lc Frankfurt - Die Wachstumsraten im Außenhandel mit den osteuropäischen Reformländern belegen, daß diese sich mit ungebrochener Dynamik zur "Nähstube" der deutschen Bekleidungs- und Maschenindustrie entwickeln. Während im sächsischen Bezirk Altenberg b

    [14598 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 30S vom 27.07.1993 Seite 111

    Industrie

    Internationale Warenbeschaffung: Inlandsfertigung weiter rückläufig

    Auslandsware sichert Überleben

    lc Donaueschingen - Die Rendite für die Bekleidungs- und Textilindustrie liegt künftig in der Warenbeschaffung und erst danach im Vertrieb, so Dr. Geert Böttger (KSA). Die Bedeutung der internationalen Warenbeschaffung in den 90er Jahren war Thema des z

    [4176 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 01 vom 07.01.1993 Seite 201

    Industrie

    Bilaterale WTA-Abkommen: Neuerungen von Belang

    Brüssel votiert für drei Jahre

    lc Bonn - Bis Mitte Januar will die EG-Kommission die bilateralen WTA- Abkommen mit den wichtigsten 24 Lieferländern unter Dach und Fach haben. Dabei gibt es einige bedeutsame Neuregelungen. Im Gegensatz zu dem eigentlichen Welttextilabkommen (WTA) des

    [5107 Zeichen] € 5,75