Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 12.03.1998 Seite 088

Mode

Modehaus Beck, Wetzlar: Avantgarde, Eleganz und jede Menge Liebe zu den Kunden

Und dann ruft Frau Herzog an

pp Wetzlar - Das Modehaus Beck in Wetzlar ist ein Wunder. In einer Stadt mit nur 50 000 Einwohnern gibt es die teuersten und modernsten Designernamen. Von Wetzlar allein konnte Beck noch nie leben. Das Geschäft lebt erstens von der Mode und zweitens von e

[8297 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 20.11.1997 Seite 062

Mode

DOB-Trend: High Heels und Spitzen als neue Tendenzen im Schuhhandel

Aufgestöckelt

em Frankfurt - Auf den Laufstegen, in Hochglanzmagazinen, sie waren überall und doch in sicherer Entfernung - die neuen spitzen High Heels. Aus dem Rampenlicht des Designer-Genre kommen sie jetzt in die Realität der Schuhgeschäfte. Denn Bequemlichkeit hin

[4562 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 083

Mode

DER MARKT DER MÄNNERMODE FRÜHJAHR / SOMMER 1998

Vom Macho zur Memme

Was im ersten Halbjahr 1997 und bis jetzt in der Männermode gelaufen ist, war eine flaue Kiste. Die DOB war besser als die HAKA. Je größer die Geschäfte und je stärker die Standorte, um so besser die Umsätze. Platzhirsche haben profitiert. Rationalisierte

[9819 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 066

Mode

Die Mailänder Schauen: Männermode Frühjahr / Sommer 1998

Weltschmerz und Kommerz

Januar 1996 Vivienne Westwood und Nino Cerruti in Mailand. Januar 1997 Jil Sander. Juli 1997 Jean Paul Gaultier. Damit ist die Sache klar: Mailand hat Paris als Welthauptstadt der Männermode entthront. Das war überfällig. Denn alle Designer leben von der

[12533 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 053

Mode

DOB-STYLING-TRENDS: FRÜHJAHR/SOMMER '98

Sachliche Romantik

Die "Neue Sachlichkeit", die gar nicht mehr so neu ist, denn sie begleitet die Damenmode schon die vierte Saison, bleibt auch zum Frühjahr/Sommer '98 die modische Basis, weil sie modern und zeitgemäß wirkt. Das macht ihren Erfolg aus. Aber durch den Einfl

[6390 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 23.01.1997 Seite 058

Mode

Die Mailänder Schauen: Männermode für Herbst/Winter 1997/98

"Fuck fashion, let's dress!"

Wenn man versucht, das Ergebnis der Mailänder Schauen auf einen Nenner zu bringen, dann heißt die Essenz: Ein Konglomerat von Sport, Luxus, Feminität und Understatement. Die Tendenzen stehen zum Teil nebeneinander (ergänzen sich). Oft stehen sie gegeneina

[9610 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 102

Mode

Mode: Was war und was blieb modern?

The taste of now

Die Mode ist ein Teil vom Geist der Zeit. Das war immer so. Sie spiegelt Gesellschaft, Strukturen und Hierachien. Sie zeigt, wer arm oder reich ist. Oder reich scheinen will. Sie zeigt, wer jung oder alt ist. Oder jung scheinen will. Früher war die Mode e

[19548 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 04.04.1996 Seite 040

Mode

US-Stilisten-Schauen Herbst/Winter'96/97: Spektakulär sind in den ersten Tagen der "Show Week" vor allem die Kollektionen der Europäer

High Time für Leder und Elastics

le New York - Die New Yorker Stilistenschauen in den weißen Zelten des Bryant Park und an anderen Schauplätzen in Manhattan laufen auf Hochtouren. Die amerikanischen Designer umwerben die "real women" mit Kombimode aus neuen Elastics. Der Pfiff kommt über

[8015 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 21.03.1996 Seite 038

Mode

Die Designerschauen in Paris: Herbst/Winter 1996/97, Teil 1

Vernunft in der Krise

pp/go Paris - Es ist schier unmöglich, die fast hundert Schauen von zehn Tagen auf einen Nenner zu bringen. Eins wird aber sehr deutlich: Die Extravaganzen und Experimente halten sich in Grenzen. Die Couturiers und Designer wollen überleben, sie wollen un

[12180 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03S vom 16.01.1996 Seite 038

Mode

TW-Serie "Wohin geht die Mode?": Meinungen europäischer Leitbildhäuser. 7. Neiman Marcus, Dallas Texas

Der Luxus-Filialist der Welt

Neiman Marcus, das berühmteste amerikanische Modeimperium mit Stammsitz in Dallas, Texas, und 27 Filialen in den USA, sieht seine Nische in der Zusammenarbeit mit den besten Designern aus aller Welt. Man führt sie zur Gänze, inklusive ihrer Bridge- und "B

[15061 Zeichen] € 5,75

 
weiter