Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 10 vom 05.03.2009 Seite 040

    Business Industrie

    Gerry Weber nutzt die Finanzkrise

    Der Modekonzern will sich von Kunden mit schlechter Bonität trennen - Store-Expansion soll wie geplant erfolgen

    Die Gerry Weber International AG aus Halle/Westfalen setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Geschäftsjahr 2007/08 (31.10.) legten Umsatz und Ertrag zweistellig zu (siehe Tabelle). Auch im ersten Quartal des aktuellen Jahres konnte der Umsatz um 12% gegenüber

    [3552 Zeichen] Tooltip
    STARKE STORE-EXPANSION - Kennzahlen der Gerry Weber International AG für das Geschäftsjahr 2007/08
    € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 07.12.2006 Seite 024

    Business Thema

    Der Rubel rollt

    Handel und Industrie sind sich einig wie selten: Der russische Modemarkt weist Zuwachsraten auf wie kaum ein anderer in der Welt. Ein Ende des Booms ist vorerst nicht in Sicht. Die Goldgräber stecken ihre Claims ab. Wer zu spät kommt, hat mindestens

    "Wer heute in Russland unter 50% Wachstum hat, gilt schon als underperformer", sagt Bernd Bothe. Schon in wenigen Jahren werde der Markt von der Gesamtgröße dem deutschen entsprechen und ihn wahrscheinlich sogar übertreffen. Der geschäftsführende Partner

    [8765 Zeichen] Tooltip
    Riesen-Potenzial in den Millionenstädten Russlands

    DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSHÄNDLER - Gehobenes mittleres Preissegment, Casualwear, ohne Wäsche, Sport-, Pelz-, Leder-, Kinderbekleidung
    € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2006 Seite 138

    60 Jahre TextilWirtschaft

    Zukunft - Die Marken

    Wieso muss ein System-Anbieter eigene Stores betreiben, Herr Weber?

    Gerhard Weber, Gründer und Vorstandschef der Gerry Weber AG in Halle, über die Notwendigkeit von eigenen Läden

    Gerhard Weber kann die Frage erst gar nicht fassen - so selbstverständlich ist für ihn die Antwort. " Natürlich brauchen wir eigenen Retail. Marken, die keine eigenen Stores haben, werden auf Dauer nicht überleben", ist der Chef der Gerry Weber AG überze

    [1888 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2003 Seite 098

    Business International

    Lockruf des Ostens

    Moskau brummt. In den Straßen der elf Millionen-Stadt braust der Verkehr, überall klingeln Mobiltelefone. Die Hotels freuen sich über eine Auslastung von 90%, und in den meisten Restaurants heißt es Njet, wenn man keinen Tisch reserviert hat. In Moskau ist in den letzten Jahren eine lebenslustige und konsumfreudige Mittelschicht entstanden. Davon hat auch der Modehandel enorm profitiert. Und die deutsche Industrie. Denn Bekleidung aus Deutschland ist sehr gefragt.

    [24997 Zeichen] Tooltip
    Der Markt wächst - Bekleidungs-Export von Deutschland nach Russland in Mill. Euro (ohne Textilien)

    Bei den Herren liegt Deutschland vorn - HAKA-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro

    Bei den Damen eilt Italien voraus - DOB-Export nach Russland 2002 in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 12 vom 25.03.1999 Seite 006

    News

    Gerry Weber steigt ins Lizenzgeschäft ein

    Die Internationalisierung wird massiv vorangetrieben

    Die Gerry Weber International AG in Halle/Westfalen will ihre Stamm-Marke Gerry Weber noch 1999 durch Lizenzvergaben für Schuhe und Taschen "zur Lifestyle-Marke weiterentwickeln". Geplant sind außerdem Lizenzen für Brillen, Parfum sowie für eine HAKA-Lini

    [5201 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04S vom 26.01.1999 Seite 012

    News

    Gerry Weber peilt 600 Mill. DM Umsatz an

    Innerbetriebliche Abläufe optimiert für frühe Kollektionen

    Die Gerry Weber International AG in Halle/Westfalen hat einen gewaltigen Umsatzsprung gemacht und bleibt weiter auf Wachstumskurs. Vorstandsvorsitzender Gerhard Weber führt das darauf zurück, daß man "immer stramm auf Kurs und damit berechenbar gewesen" s

    [5188 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 260

    Industrie

    Damenmode-Markt der 70er- bis 90er-Jahre: Die Marken-Karrieren

    Aufstieg mit Separates und Outfits

    Als sich der Staub nach der 68er-Jugendrevolte verzogen hatte, da traf sich jung und alt bei Edeljeans, Synonym für einen praktischen, sportlichen und zugleich jungen und weiblichen Look. Die Kombinationsmode prägte die folgenden Jahrzehnte. In den 70er-J

    [10043 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 10 vom 07.03.1996 Seite 141

    Industrie

    Gerry Weber: Gutes Ertragsplus bei nur leicht gestiegenem Umsatz

    Die Kriegskasse ist gefüllt

    TW Halle/Westf. - Im Geschäftsjahr 1995 hat sich die Gerry Weber AG weiter gut behauptet. Nach ersten vorläufigen Zahlen nahm das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Konzern um 23% auf über 43 Mill. DM zu. Der Jahresüberschuß erhöhte sich von

    [2236 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1993 Seite 077

    Industrie

    Die "Top 250": TW-Umsatzrangliste der größten Bekleidungsunternehmen Westeuropas

    Alles ist in Bewegung

    lc Frankfurt - Im Vorjahr gaben wir unserer Umsatzrangliste der "Top 250" den Titel: Der Markt forderte seinen Tribut. Und wir schrieben eingangs, daß die Bekleidungsbranche 1992 und auch 1993 noch stärker "gerupft" werde als zuvor. Wie wahr ist diese Pro

    [19734 Zeichen] € 5,75