Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2007 Seite 028

    Business Handel

    Stuttgart: Alle zieht's ins Schwabenland

    TW-Serie Top-Standorte (7): Hohe Nachfrage bei Einzelhandelsflächen kann nicht bedient werden

    Direkt an der Königstraße, der Haupteinkaufsstraße Stuttgarts, klafft ein riesiges Loch. Ende 2008 soll dort ein Büro- und Geschäftshaus seiner Bestimmung übergeben werden. Mieter der Ladenflächen (insgesamt 10184m² für Einzelhandel) werden die Drogeriem

    [4497 Zeichen] Tooltip
    GUTE FREQUENZ UND HOHE PREISE - Spitzenmieten und Einzelhandelskennziffern in der Stuttgarter City
    € 5,75

    TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2007 Seite 046

    Business Handels-Immobilien

    Flächen verzweifelt gesucht

    Die Magnetkraft der Top-Metropolen ist ungebrochen. Etablierte Filialisten expandieren weiter und zahlreiche ausländische Marken drängen auf den deutschen Markt. In einer neuen Serie gibt die TextilWirtschaft einen Überblick über die Entwicklung in d

    Jedes Mal, wenn sich in deutschen Einkaufsstraßen ein bedeutender Mieterwechsel abzeichnet, geht ein Raunen durch die Szene. Erst recht, wenn es sich dabei um die Kaufinger Straße in München handelt, die Einkaufsmeile mit den höchsten Umsätzen im ganzen

    [9641 Zeichen] Tooltip
    DIE TEUERSTEN - Die zehn Städte mit den höchsten Mieten pro m² Verkaufsfläche

    DIE BILLIGSTEN - Die zehn Städte mit den niedrigsten Mieten pro m² Verkaufsfläche
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 058

    Business Standorte

    Die Perlentaucher von Cannes

    Bei der Mapic in Cannes trifft sich die Immobilien-Szene. Auf der Suche nach internationalen Top-Standorten sind zahlreiche deutsche Filialisten dabei. Die sehen aber auch hierzulande noch viel Potenzial.

    Queen Elizabeth wird Udo Weber auf der Mapic im südfranzösischen Cannes wohl nicht treffen. Wohl aber ihre Angestellten von The Crown Estate. Gerhard Webers Sohn Udo ist zuständig für die Retail-Expansion bei Gerry Weber und sucht unter anderem einen Top-

    [14658 Zeichen] Tooltip
    München bleibt Deutschlands teuerstes Pflaster Die teuersten Einzelhandelsstandorte in jedem Land
    € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 07.10.2004 Seite 022

    Business Thema

    Das große Zittern in den kleinen Städten

    Karstadt gliedert 77 kleinere Warenhäuser aus, der Kanzler schimpft aufs Management, die FDP vergisst die Marktwirtschaft, und über 4000 Mitarbeiter fürchten um ihre Jobs.

    Eigentlich ist es ja eine Drohung, wenn ein hochrangiger Politiker Unterstützung für ein Privatunternehmen fordert. So dürfte in der vergangenen Woche beim Vorstand der KarstadtQuelle AG wenig Freude aufgekommen sein, als ausgerechnet FDP-Vizechef Rainer

    [13658 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 23.09.2004 Seite 070

    Business Standorte

    Frequenz verzweifelt gesucht

    Trotz Flaute und zu vielen Verkaufsflächen sind hochwertige Flächen nach wie vor gefragt. ,Jetzt erst recht' scheint die Devise vieler Filialisten aus dem Textileinzelhandel zu sein.

    Klaus Striebich freut sich auf München. Vom 4. bis 6. Oktober sind auf der Immobilienmesse Expo Real wieder die Expansionsleiter und Geschäftsführer aus dem Handel unterwegs. Auf der Jagd nach neuen, besseren Standorten für ihre Filialen. Dort wird auch E

    [12354 Zeichen] Tooltip
    Spitzenlagen sind gefragt Die teuersten Einzelhandelsstandorte in Deutschland (Euro/m²/Monat)

    Der Center-Boom hält an Geplante Shoppingcenter-Eröffnungen in Deutschland 2005
    € 5,75

    TextilWirtschaft 04 vom 22.01.2004 Seite 230

    Business Handel

    Standorte

    Frankfurt/Main: Das Gestaltungskonzept des Telekom-Areals zwischen der Zeil und der Großen Eschenheimer Straße steht: Geplant ist wegen der relativ kleinen Grundfläche eine "vertikale Stadtlandschaft" mit zwei Hochhäusern (Büros und Hotel), einem Einkaufs

    [2386 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2003

    Das Jahr 2003

    Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

    DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

    [31569 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 062

    Das Jahr Perspektiven 2003/2004

    Gute Standorte, schlechte Standorte

    Klein- und Mittelstädte scheinen bei der Schlacht um Frequenz und Umsätze immer mehr ins Hintertreffen zu geraten. Jörg Nowicki hat viele positive Beispiele gefunden, die beweisen: Die Provinz schläft nicht.

    Dannenberg hat weder einen Superstar hervorgebracht noch verfügt es über nennenswerte Bodenschätze. Auch touristische Highlights kann es nicht sein Eigen nennen. Und doch ist der niedersächsische Ort fast jedem über 30-Jährigen ein Begriff. Der Landkreis

    [9100 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 080

    Business Handels-Immobilien

    Das Ende der Fahnenstange

    Deutschlands Expansionsleiter setzen in der Krise mehr denn je auf Top-Standorte. Trotzdem stagnieren die Mieten - wenn auch auf hohem Niveau. Gleichzeitig kommen durch den anhaltenden Center-Boom ständig neue Flächen auf den Markt. Eindeutige Verlierer sind die Nebenlagen. Viele Vermieter werden sich deshalb auf harte Verhandlungen gefasst machen müssen.

    [12000 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 02 vom 09.01.2003 Seite 188

    Business Thema

    Nichts mehr los in der Provinz?

    Die Strukturveränderungen im Einzelhandel gehen an die Substanz der Klein- und Mittelstädte. Das schlechte Jahr 2002 hat diesen Prozess noch beschleunigt. Immer mehr Einzelkämpfer mussten ihre Geschäfte schließen. Die Ladenlokale bleiben häufig leer, Kaufkraft wandert ab.

    [17664 Zeichen] Tooltip
    Einkaufstourismus nimmt zu - Zustimmung zur Aussage: "Ich fahre öfter als noch vor ein paar Jahren zum Kleidungskauf in eine größere Stadt."

    Einkaufsmöglichkeiten mangelhaft - Zustimmung zur Aussage: "Ich bin mit den Einkaufsmöglichkeiten für Bekleidung an meinem Wohnort zufrieden."
    € 5,75