Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 25 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2010 Seite 020

52. TW-Forum

TW FORUM 2010

Volles Haus in Heidelberg und Schwetzingen. Knapp 600 Gäste beim 52. TW-Forum. Topstimmung. Exzellente Referate. Viel Beifall für die Preisträger. Gewürdigt wurden: Brunello Cucinelli, Karl-Heinz Müller (Bread & Butter), Bernd Freier (S. Oliver) und

Was macht man, wenn man einen Mann für sein Lebenswerk würdigen möchte, der sich partout nicht fotografieren lässt? Der dafür gute Gründe hat? Der eigentlich - und hier wird's dann schon schwierig - überhaupt nicht gern vor ein Publikum von 600 Leuten tr

[4476 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 050

Business Vertriebsallianzen

Leistung zählt

Was fordern Händler von vertikalen Kooperationen? Welche Marken sind gute Systempartner? Welche nicht? Die aktuelle TW-Studie " Vertikale Partnerschaften in der DOB" zeigt: Die Ansprüche des Handels sind gestiegen. Und die Shoperitis hat ihren Zenit

Ein Plätzchen findet sich offenbar immer noch irgendwo. Modemarken sind im deutschen Einzelhandel mit Systemflächen nach wie vor auf Expansionskurs, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den vorigen Jahren (siehe auch ab Seite 58). In den vergangenen zwö

[13930 Zeichen] Tooltip
FLÄCHENFÄHIGKEIT UND KOLLEKTION GEHEN VOR - Das halten Händler bei der Auswahl ihrer vertikalen Partner für unverzichtbar, Angaben in Prozent

SHOP-IN-SHOPS AUF DEM RÜCKZUG - Anteil der Händler, die die folgenden Arten der Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren ausbauen oder reduzieren wollen, Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 058

Business Vertriebsallianzen

Ende der exzessiven Expansion

Der Flächenzuwachs hat sich in den vergangenen zwölf Monaten halbiert. 38% der Lieferanten rechnen künftig mit einer Stagnation der Entwicklung. Neue, flexible Shop-Konzepte sind gefragt. Der Handel setzt auf Newcomer und Leit-Marken.

Jahrelang wuchs die Zahl der Flächensysteme in Deutschland rasant. Nun scheint das exzessive Tempo zumindest gebremst. Waren auf vergleichbarer Markenbasis 2008 noch rund 4900 neue Systemflächen im deutschen Handel entstanden, so waren es in den vergange

[12813 Zeichen] Tooltip
SHOP-IN-SHOPS VERLIEREN - Anteile der Flächen

MARKENBEREINIGUNG IM MULTILABEL-HANDEL - ZUSTIMMUNG ZUR AUSSAGE, ANGABEN IN PROZENT

FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND (1. TEIL)
€ 5,75

TextilWirtschaft Kids vom 14.01.2010 Seite 010

Markt

Stürmische Zeiten

Mehr Mode, mehr Professionalität, mehr Preissensibilität ? das sind die beherrschenden Themen im Kindermode-Markt in einem nicht ganz einfachen Halbjahr.

In Frankreich kennt sie jedes Kind. Unzählige Babys haben ihre ersten Monate mit Sophie verbracht. In Deutschland gehört die kleine Kautschuk-Giraffe nicht zur Standardausstattung junger Familien. Amélie musste ihre Sophie deswegen so lange mit den ander

[7823 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 01.05.2008 Seite 018

News Kommentar

Da sein, wo die Kunden sind

Marken - ob Retailer oder Wholesaler - werden künftig alle Vertriebskanäle nutzen. Echtes Cross-Channel-Retailing müssen die meisten aber noch üben. Wenn sie ihre Kunden nicht enttäuschen wollen.

In diesem Herbst steigt mit C & A ein Schwergewicht des deutschen Textilhandels in den Online-Ring (TW17/08). Zu H & M und Mango, zu Tchibo, NKD und Karstadt, zu Zero, Ulla Popken und Globetrotter, zu Reno, Görtz und Deichmann. Auch Gerry Weber, Marc O'

[5436 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 17.01.2008 Seite 142

Fashion Kinder Markt Herbst 2008

Glamour-Girls und Öko-Kids

Ob als Appetithappen für die modische Spitze oder Alltagsprodukt für jedermann: Kollektionen aus Promi-Hand und Öko-Textilien sorgen für Gesprächsstoff im Kindermode-Markt. Themen mit Potenzial, die für weitere Saisons im Plus sorgen könnten.

Vielleicht war es das beeindruckendste Mutter-Kind-Bild des vergangenen Jahres, zumindest in Sachen Mode: Da trägt Hollywood-Star Angelina Jolie ihre kleine Adoptiv-Tochter Zahara auf dem Arm, und an deren Ärmchen baumelt die gleiche weiße Histoire-Valen

[8044 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 21.06.2007 Seite 024

Business Thema

TW Young Professionals Day

Generation Zukunft

Mehr als 500 Teilnehmer und viele namhafte Unternehmen aus Industrie und Handel auf der Suche nach Nachwuchsmitarbeitern: Riesenandrang beim TW Young Professionals Day in Frankfurt.

Am Ende des Tages hat Mirjam Baak einen Plan. "Ein Trainee-Programm wäre genau das Richtige für mich", sagt die Stuttgarter Studentin, kurz bevor sie den TW Young Professionals Day in der Frankfurter Goethe-Universität verlässt. "Ich habe hier mit so vie

[3008 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 21.06.2007 Seite 088

Fashion Kinder Sommer 2008

MARKT KINDER SOMMER 2008

Kleine Reifeprüfung

Süß war gestern. Die Kids von heute wollen cool sein. Das macht sich auch in der Kindermode bemerkbar. Sie wird erwachsen.

Irgendwo in Hamburg, Blankenese. Marlene stemmt die Arme in die Hüften und begutachtet sich bei mehreren Umdrehungen im Spiegel. Sie trägt einen Jeansrock zu bunt-geringelten Overknees. "Meine Tochter im Minirock", schmunzelt der Vater, der neben ihr ste

[8838 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 17.05.2007 Seite 082

Fashion

"Die Stammabteilung ist das Hosen-Kompetenzzentrum"

Sie ist unverzichtbar, muss aber über einen schärferen Marken-Mix auf den Flächen und durch Themen deutlich attraktiver werden

Für viele gestandene Männer ist Hosenkauf eher Pflichtprogramm als Vergnügen. Warum? Weil sie es hassen, Hosen zu probieren. Was sie wiederum markentreu macht, wenn sie ihre Passform gefunden haben. Gestandene Männer haben ganz andere Einkaufsbedürfnisse

[7654 Zeichen] Tooltip
MEHR MIX MUSS SEIN - Anteil der verschiedenen Präsentationsformen an der Gesamtfläche der Hosen-Stamm-Abteilung

WARENAUSTAUSCH IST DER FAVORIT - Was macht den Hosenanbieter zu einem guten Partner des Handels? Was ist wie wichtig? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 15.03.2007 Seite 018

News Kommentar

P&C vs. Engelhorn

Der Düsseldorfer Filialist fordert den Mannheimer Platzhirsch heraus. Ein Gewinner steht bereits fest: die Kunden.

Wenn vielbeschäftigte Manager wie Wolfgang Drewalowski und André Maeder ihre Freizeit opfern, dann muss das einen besonderen Grund haben. Vergangenen Samstag traten sie die Reise nach Mannheim an, um sich das neue Haus ihres Großkunden Peek & Cloppenburg

[5627 Zeichen] € 5,75

 
weiter