Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 24.04.2008 Seite 034

Business

Tschechien: Der Anspruch der Kunden steigt weiter

Den Bekleidungsmarkt dominieren ausländische Lebensmittelkonzerne und Bekleidungsfilialisten

Für den tschechischen Textileinzelhandel war das Jahr 2007 laut einer Marktuntersuchung der Fachzeitschrift Textil{Zcaron urnál, die wie die TextilWirtschaft zum Deutschen Fachverlag gehört, ein herausragendes Jahr mit einem Umsatzzuwachs von 12% (nach 4

[4706 Zeichen] Tooltip
GRÖSSTE TEXTILANBIETER IM HANDEL IN TSCHECHIEN 2007
€ 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 06.09.2007 Seite 032

Business Thema

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2006

GROSSE SPRÜNGE...

...machten die meisten der Unternehmen, die in der aktuellen TW-Rangliste der europäischen Bekleidungshersteller gelistet sind. Allen voran Puma - der Sportartikelkonzern legte 2006 mit Bekleidung um 67% zu.

Die deutsche Fußball-Nationalelf wurde 2006 WM-Dritter und Weltmeister der Herzen. Der fränkische Sportartikelkonzern Puma wurde Weltmeister, denn er hatte die italienische Mannschaft ausgestattet. Die WM brachte neben Prestige einen ordentlichen Wachstu

[9039 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2006

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN DEUTSCHLAND 2006
€ 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 15.03.2007 Seite 036

Business Industrie

Aufschwung Ost

Für viele deutsche Modelieferanten ist Russland ein wichtiger Exportmarkt geworden. Doch mit welchen Strategien wird die Expansion in dem aufstrebenden Land vorangetrieben?

Auf dem Messestand von Steilmann Osteuropa auf der Moskauer CPM herrscht Hektik. Erst am Morgen des zweiten Ausstellungstages sind die restlichen Deko-Elemente und Logo-Schriftzüge für die Wände eingetroffen, und russische Arbeiter hantieren mit Leitern

[12078 Zeichen] Tooltip
MOSKAU MIT DEN MEISTEN MALLS
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2003 Seite 066

Business Thema

Licht und Schatten

Die Entwicklung der zehn Größten Deutschlands

Ein Musterbeispiel für die Kraft der Systeme lieferte die Düsseldorfer Esprit Europe. Mit einer Steigerung von 29% auf rund 1,1Mrd. Euro hat sich das Unternehmen als eine Art Umsatzmaschine erwiesen und Hugo Boss überflügelt. Nach Adidas belegt Esprit den

[3382 Zeichen] Tooltip
Die größten deutschen Bekleidungslieferanten 2002 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 50 Mill. Euro Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 068

Business Thema

Luxus und Sport auf Pole Position

Luxuslabels und Sportbekleidungs-Produzenten sind die Gewinner in der Umsatz-Rangliste der größten Bekleidungslieferanten Europas 2001. Zweistellige Zuwächse meldeten auch System-Anbieter und etablierte große Marken. Die schlechte Konjunktur traf vor allem die deutschen Hersteller. Mehr als ein Drittel der 61 in der Liste erfassten Lieferanten verzeichneten im vergangenen Jahr ein Minus.

[13156 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2001 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 75 Mill. Euro Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2000 Seite 068

Business Die Größten

Mit System gewinnen

Unternehmen, die ihren Marken ein klares Profil gegeben haben, sind Gewinner, das beweist die Umsatz-Rangliste 1999 für die europäischen Bekleidungslieferanten der TextilWirtschaft. Die Erfolgsfirmen arbeiten nach System: Sie schicken ihre Labels auf immer mehr Produktfelder. Sie besetzen für sie Flächen im Handel. Sie fahren ein klares Marketingkonzept. Mit dieser Strategie wachsen vor allem Anbieter von Luxus- und Nobelmarken weltweit und Systemlieferanten mit jungem Image in Europa.

[14652 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten Europas 1999
€ 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 20.07.2000 Seite 190

Business Kunden

Marken in der Mode haben's schwer

Trotz höherer Bekanntheit haben Modemarken an Sympathie und Käuferinnen verloren

Marken sind die "Institutionen der Moderne". Sie helfen bei der Orientierung. Mit ihnen kauft sich der moderne Mensch nicht nur ein funktionales Produkt, sondern Identität und Träume. Das ist zumindest der Traum vieler Markentechniker. Wie weit dieser Tra

[7132 Zeichen] Tooltip
Bekanntheit & Besitz von Modemarken - Anteil der 14- 64-jährigen Frauen, die diese Marken besitzen und/oder kennen

Keine Markentreue in der Mode
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 070

Business Die Größten

Viel Bewegung auf den Rängen

Das Jahr 1998 hat die bisherige Rangordnung der europäischen Bekleidungslieferanten ziemlich durcheinander gebracht. In der Umsatzrangliste 1998 der größten europäischen Bekleidungsunternehmen, erstellt von der TextilWirtschaft, haben auf den Spitzenplätz

[16309 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 29.10.1998 Seite 056

Business Industrie

Umsatzrekord mit Luxus und Sport

Die großen Gewinner in der europäischen Bekleidungsindustrie waren 1997 wie auch im Vorjahr weltweit agierende Luxuskonzerne und Stilistenhäuser sowie Sportkonzerne, deren Textilsparten weiter mächtig wachsen. Außerdem gibt es einige interessante Aufsteig

[16526 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 084

Industrie

TW-Rangliste der größten europäischen Bekleidungslieferanten: Aufsteiger wachsen in fernen Märkten, gehen neue Wege, drängen zum POS

Die Global Player machen das Spiel

ge Frankfurt - Bei anhaltend schwacher Bekleidungskonjunktur in Europa gibt es einen Lichtblick: Der Export wächst. Die führenden europäischen Bekleidungsunternehmen ziehen dabei ihre Kreise immer weiter, rund um die Welt. Die TW-Rangliste der Größten in

[13904 Zeichen] € 5,75

 
weiter