Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2008 Seite 057

Schwerpunkt ECR

Die Zukunft verlangt andere Lieferketten

Die GCI skizziert die "Future Supply Chain 2016": Information Sharing sowie kooperative Lagerhaltung und Warenverteilung

Frankfurt. Die Lieferketten der Zukunft müssen konträre Faktoren wie Nachhaltigkeit, Regalverfügbarkeit und Kostenbegrenzung unter einen Hut bekommen. Das erfordert eine komplett neue Supply-Chain-Architektur, erklärt eine Studie von GCI und Capgemini. D

[3746 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 22.04.2005 Seite 026

IT und Logistik

Ahold forciert synchrone Daten

Albert Heijn will in 18 Monaten alle Lieferanten mit im Boot haben - Großes Einsparpotenzial

Frankfurt, 21. April. Die Royal Ahold Group treibt die Globale Datensynchronisierung (GDS) aggressiv voran, weil sie hier erhebliche Effizienzpotenziale ermittelt hat. Bereits in 18 Monaten sollen alle Lieferanten der niederländischen Tochter Albert Heijn

[4795 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 14 vom 08.04.2005 Seite 027

IT und Logistik

Akkurate Infos sind das Reiseziel

GCI-Studie: Globale Datensynchronisierung zwischen Handel und Industrie in der Praxis

Frankfurt, 7. April. Die Global Commerce Initiative (GCI) treibt das Thema globale Synchronisierung von Stammdaten (GDS) voran. In einer neuen Studie zusammen mit Capgemini hat die GCI Fallbeispiele von Händlern wie Albert Heijn, Wegmans und der japanisch

[4420 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 18.06.2004 Seite 025

IT und Logistik

Auf dem Weg zu einer Version der Wahrheit

GCI legt Studie zur Verbesserung der Qualität von Stammdaten innerhalb eines Unternehmens vor-Unilever harmonisiert mit E-Cat

Frankfurt, 17. Juni. Die interne Bereinigung von Datenquellen und ein standardisierter Workflow zwischen allen an der Festlegung von Stammdaten beteiligten Abteilungen innerhalb eines Unternehmens sind die Voraussetzung für einen problemarmen Datenfluss z

[4838 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 27.02.2004 Seite 034

IT und Logistik

Ahold&Co. erhöhen den Druck

Fünf europäische Handelskonzerne fordern von ihren Lieferanten Stammdaten für WWRE

Frankfurt, 26. Februar. Fünf große europäische Händler haben ihre Lieferanten über die Absicht informiert, Produktstammdaten in Zukunft über den Datenkatalog von WWRE beziehen zu wollen. Ahold, Auchan, Casino, Delhaize und El Corte Ingles nennen den B2B-M

[2602 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 12.12.2003 Seite 028

IT und Logistik

Wal-Mart für Standards

Lee Scott übernimmt Co-Vorsitz der Global Commerce Initiative

Frankfurt, 11. Dezember. Lee Scott, Chief Executive Officer von Wal-Mart, übernimmt im April kommenden Jahres den Co-Vorsitz der Global Commerce Initiative (GCI). Der größte Einzelhandels-Konzern der Welt setzt damit ein deutliches Zeichen, in Sachen Stan

[2514 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2003 Seite 054

Service Schwerpunkt ECR

Die Zukunft funkt mit kleinen Chips

RFID und Electronic Product Code werden das Geschäft mit Konsumgütern revolutionieren

Frankfurt, 28. August. Der Konsumgüterwirtschaft steht eine technologische Revolution bevor: Sinkende Kosten und weltweite Standards für die Funktechnik RFID ermöglichen in den nächsten Jahren eine deutliche Rationalisierung der Logistik. In einem zweiten

[6309 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2003 Seite 028

E-Business

BITS UND BYTES

Zygmunt Mierdorf spricht für die GCI

Frankfurt, 3. April. Zygmunt Mierdorf, Vorstandsmitglied der Metro Group, ist für einige Monate amtierender Co-Vorsitzender der Global Commerce Initiative (GCI) und damit oberster Repräsentant des Handels in dem Top-Manager-Kreis. Mierdorf ersetzt bis zu

[471 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2002 Seite 026

E-Business

GCI sieht Reserven

Globaler Stammdatenaustausch soll Supply Chain Kosten sparen

Frankfurt, 24. Oktober. Die Global Commerce Initiative (GCI) und Cap Gemini Ernst&Young haben Modellrechnungen für die Optimierung der Geschäftsprozesse durch Globalen Stammdatenaustausch vorgelegt. Danach können Konsumgüterhersteller und Händler jeweils

[2544 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2002 Seite 026

E-Business

ECR Europe diskutiert CPFR

Auch GCI-Standards und Regalverfügbarkeit Thema in Barcelona

Frankfurt, 11. April. Optimale Regalverfügbarkeit, CPFR und die von der GCI (Global Commerce Initiative) angestoßenen weltweiten Standards für die Konsumgüterwirtschaft sind wichtige Themen bei der ECR Europe Konferenz vom 22. bis 24. April in Barcelona.

[1553 Zeichen] € 5,75

 
weiter