Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2000 Seite 022

    Rückblick E-Business

    Das Jahr der B2B-Marktplätze

    GNX, WWRE, Transora und CPGmarket wollen die Konsumgüterwirtschaft revolutionieren - Daneben Platz für private Exchanges

    Frankfurt, 28. Dezember. Das Jahr 2000 dürfte als das Jahr der B2B-Marktplätze in die Geschichte der Konsumgüterwirtschaft eingehen. Beginnend mit der Gründung von GNX durch Carrefour und Sears Anfang März bildeten sich vier globale Internet-Plattformen,

    [5013 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 049

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Ernüchterung im Geschäft mit der Zukunft

    Traumwerte der Internetaktien "entzaubert" / "Old economy" und "New economy" nähern sich an / Von Elisabeth Kapell

    Ende März war es soweit. Die Börse setzte der Interneteuphorie mit steil nach oben weisenden Aktienkursen ein Ende. Manche sprachen von einem regelrechten "Crash", für andere ist der Einbruch am Neuen Markt eine notwendige, den Gesetzen der Ökonomie folgende Entwicklung. Der Rausch um die Webaktien bei dem alle .com-Unternehmen nach oben mitgerissen wurden, ist vorbei. Distanzierte Betrachtungen auf Geschäftsmodelle, Marktstellung und Umsatzerwartungen machten sich breit. Jetzt geht es in die Phase, bei der sich die Spreu vom Weizen trennt.

    [24475 Zeichen] Tooltip
    Der Dax gewinnt - Dow Jones Composite Internet Index im Vergleich zu Dow Jones Industrial Average und dem Dax

    Infrastruktur versus B2C - Entwicklung des Internet Service Index und Commerce Internet Index im Vergleich

    Wal-Mart Stores
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 15 vom 14.04.2000 Seite 006

    Handel

    BRANCHENTELEX

    Max Rauch hat die Quelle AG per Ende März verlassen. Er war erst vergangenen Herbst von Conrad Electronics zum Geschäftsfeld Neue Medien des Fürther Versenders gestoßen. Die Nachfolge Rauchs übernimmt Annette Noll-Decke. • Das Deutsche Reisebüro (DER)

    [3175 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 07.04.2000 Seite 004

    Handel

    Globaler B2B-Funke springt nicht über

    Deutsche Händler warten ab - Big Player formieren sich auf drei Internet-Plattformen / Von Mario Brück

    Frankfurt, 6. April. Globale B2B-Mega-Allianzen scheinen deutsche Händler bislang kaum zu beeindrucken. Ihr Motto: Abwarten und an eigenen Lösungen feilen. Derweil formiert sich der internationale Wettbewerb. Mit der B2B-Plattform World Wide Retail Exchan

    [6075 Zeichen] Tooltip
    Marktplätze der Superlative - Business-to-business-Allianzen im weltweiten Einzelhandel
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 042

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Metro beschleunigt B2B

    Beteiligung an Xchange / GCI kommt bei Standards voran

    Mit der Beteiligung von Metro, Kroger und Sainsbury's bekommt der Business-to-Business (B2B) Marktplatz GlobalNetXchange von Carrefour, Sears und Oracle noch mehr Durchschlagskraft in der Welt des globalen Handels. Gleichzeitig mit der Bekanntgabe der neuen Xchange-Partner verhandelte das Spitzengremium Global Commerce Initiative in Turin über Standards für diese Extranets zwischen Vorlieferanten, Herstellern und Handel, um teure Inkompatibilitäten zwischen den Internet-Systemen zu verhindern.

    [5087 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 03.03.2000 Seite 004

    Handel

    Carrefour und Sears handeln online

    Internet-Marktplatz für Lieferanten soll globaler Standard der Branche werden / UCCnet will im Juli starten

    rod. Frankfurt, 2. März. Mit einem Business-to-Business (b2b) Marktplatz im Internet wollen Carrefour und Sears-Roebuck sowie der IT-Dienstleister Oracle die Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie revolutionieren. Das "GlobalNetX change" genannte Sy

    [4594 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 04 vom 28.01.2000 Seite 009

    Handel

    Schlagabtausch im Internet

    Stationäre Händler rüsten auf - Tesco sieht sich vorne - Ahold will hohe Marktanteile

    mbr. Frankfurt, 27. Januar. Die weltweit führenden Handelsunternehmen forcieren ihr E-Commerce-Geschäft. Ahold setzt im Internet auf die eingeführten Marken seiner Vertriebstöchter. Die Holländer rechnen für die Zukunft mit einem höheren Marktanteil im E-

    [3680 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 04 vom 28.01.2000 Seite 046

    Journal LZ|NET E-Commerce

    US-Händler setzen auf Internet

    National Retail Federation diskutiert bei Jahreskonferenz E-Commerce / Von Ulrike Howe

    Der Andrang auf der Jahreskonferenz und Ausstellung der National Retail Federation, die vom 16. bis 19. Januar im New Yorker Javits Center stattfand, war gross. "Wir haben 20 Prozent mehr Besucher, und die Zahl der Aussteller ist ebenfalls um 20 Prozent auf 300 gestiegen", freute sich Sandy Kennedy, Senior Vice President of Member Services, NRF. "Unsere Website wurde im Vorfeld der Tagung mehr als eine Million mal angeclickt." Das wichtigste Themenfeld war E-Commerce, aber auch die Belange der Läden aus Stein und Mörtel ("brick & mortar") bleiben wichtig.

    [11867 Zeichen] € 5,75