Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 28 vom 10.07.2009 Seite 038

IT und Logistik

Lecker und teuer

Gourmondo.de spezialisiert sich auf hochpreisige Lebensmittel

München. Der Online-Shop Gourmondo.de spezialisiert sich angesichts der stationären Konkurrenz auf hochpreisige Lebensmittel. Der Internet-Versender kam 2008 auf einen Umsatz von 5,6 Mio. Euro. Unter den deutschen Online-Shops für Lebensmittel ist Gourm

[3242 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 26.06.2009 Seite 034

Journal Fachthema Tiernahrung

FACHTHEMA: TIERNAHRUNG

Mousefutter

Zooplus war der Vorreiter, jetzt schnappen auch Fressnapf und Futterhaus nach einem größeren Happen im Online-Handel. Noch machen Discounter, Drogeriemärkte und der traditionelle Einzelhandel das große Geschäft mit Heimtiernahrung. Sollten die Web-Sh

Beim großen Fressen im Internet wird Fressnapf schnell Gesellschaft bekommen. "Eigentlich wollten wir schon in diesem Jahr mit einem Online-Shop starten", sagt Herwig Eggerstedt, Gründer und Chef des Franchiseunternehmens Futterhaus in Elmshorn. Doch wei

[9660 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 15.05.2009 Seite 034

Journal

Neustart

Der Absatzkanal Internet feiert ein Comeback als Hoffnungsträger. Mit Media-Saturn und Fressnapf starten Unternehmen mit großen Ambitionen einen zweiten Anlauf. Und sogar der totgesagte Lebensmittelversand steht vor einer Renaissance. Martin Mehringe

Die Logik ist einfach. "Wenn wir Online nicht machen, machen es andere." Mit diesen Worten begründete Metro-Chef Eckhard Cordes vor wenigen Wochen den Wiedereinstieg der Konzerntochter Media-Saturn ins Online-Geschäft. Bevor die Einkaufsportale des Elekt

[14083 Zeichen] Tooltip
STARKE ENTWICKLUNG - Mit dem Vormarsch des Internets hat sich auch der Online-Handel allmählich etabliert
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 30.01.2009 Seite 060

Marketing

Payback macht sich online stark

Bonussystembetreiber bauen Multipartnerprogramm zur Marketing- und E-Commerce-Plattform aus

München. Payback - das war lange Zeit Punktesammeln im stationären Handel, bei Partnern wie Real, Kaufhof und dm-Drogeriemarkt. Mittlerweile haben die Programmverantwortlichen das Bonussystem in den Online-Bereich verlängert. "Haben Sie eine Payback-Kar

[5326 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 07.12.2007 Seite 025

IT und Logistik

Glorreiche Web-Weihnacht erwartet

Online-Händler hoffen auf zweistelliges Nachfrageplus - Versender bauen Sortimente aus - Discounter werben im Web für Erlebnisse

Frankfurt, 6. Dezember. Der Kaufrausch rund um Weihnachten spielt sich immer mehr im Internet ab. Auch in diesem Jahr rechnen die Online-Händler wieder mit einem zweistelligen Nachfrageplus. Mit virtuellen Weihnachtsmärkten, Geschenkefindern und Einkaufs

[4723 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 13 vom 29.03.2007 Seite 053

Report Online-Marketing

Konsumenten als Marketer

Da Konsumenten die besseren Verkäufer sind, beteiligen sich namhafte Unternehmen an Affiliate-Netzen. Die Partnerprogramme punkten mit einem hohen Return on Investment.

Konsumenten werben für Unternehmen. Dies ist keine Erfindung des Web 2.0, in dem sich Nutzer über Produkte und Marken austauschen und gelegentlich aufgefordert werden, eine Kampagne mitzugestalten. Schon lange sind Verbraucher aktiv, um den Absatz von Fi

[5237 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 016

Rückblick IT/Logistik

Lieferservices haben ein Rentabilitätsproblem

B2C: Otto Supermarkt und Netkauf geben auf - Migros mit LeShop - Versender liegen vorn - Amazon.com mit leichten Gewinnen

Frankfurt, 22. Dezember. Web-basierte Lebensmittel-Lieferservices hatten es auch im Jahr 2003 schwer. Zumindest in Deutschland. Was Nonfood angeht, hat sich das Online-Geschäft mit dem Endkonsumenten als neues Vertriebsfeld für Versender etabliert. Amazon

[3077 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 032

E-Business

Amazon jetzt auch mit Küchenutensilien

Online-Anbieter entwickelt sich zum Warenhaus - Konsequenter Ausbau des Angebotes - "Küche und Haushalt" auch in UK

Frankfurt, 16. April. Das Online-Medienhaus Amazon.de entwickelt sich auch in Deutschland mehr und mehr zu einem Internet-Kaufhaus und damit zur Konkurrenz für die E-Shops der klassischen Versender und für Tchibo.de. Unter der Rubrik "Küche und Haushalt"

[2793 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 16 vom 17.04.2003 Seite 038

Net Economy

E-COMMERCE 20 Millionen Deutsche shoppen im Netz

Ebay lockt die meisten Käufer

WIESBADEN / MÜNCHEN / Rund 20 Millionen Deutsche haben in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal online eingekauft, jeder Fünfte ist sogar ein regelmäßiger Online-Shopper. Dies geht aus dem aktuellen Online Shopping Survey (OSS) hervor, der gemeinsam

[1188 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 07.02.2003 Seite 032

E-Business

Blumen wachsen online stärker als offline

Blume2000.de, Valentins und Flowers.de streben bald Profit an - Fleurop kooperiert mit Ferrero - Quelle verschickt 200000 Sträuße

Frankfurt, 6. Februar. Entgegen dem allgemeinen Umsatzrückgang beim Handel mit Blumen verzeichnen die Online-Anbieter eine positive Entwicklung. Flowers.de, Valentins und Blume2000.de wollen in diesem Jahr schwarze Zahlen schreiben. Marktführer Fleurop ve

[5220 Zeichen] € 5,75

 
weiter