Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 07 vom 14.02.2008 Seite 032

    Business

    DIE NEUE HANDELSMACHT

    Kaum ein anderer Markt scheint derzeit so vielversprechend wie Indien. Mehr als eine Milliarde Einwohner, eine junge Bevölkerung und die rasant wachsende Wirtschaft locken immer mehr internationale Marken und Einzelhändler auf den Subkontinent.

    Flughafen Mumbai, Donnerstag morgen, 3 Uhr. Uwe Schröder und Dieter Holzer fliegen zurück nach Hamburg. Den ganzen Tag lang waren die beiden Tom Tailor-Chefs in einem Besprechungsraum ihres Hotels. Ein Termin jagte den nächsten. "Der indische Markt ist s

    [21346 Zeichen] Tooltip
    Indien

    SHOPPINGCENTER-BOOM - Entwicklung der Verkaufsfläche in Einkaufszentren in den sieben wichtigsten Städten in Mill. Sq. ft

    DIE MIETEN STEIGEN RASANT - Die Entwicklung der Mieten in Rupien (INR), pro Sq. ft, pro Monatin den wichtigsten Städten
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 28.10.2005 Seite 003

    Seite 3

    Metro C+C sieht in Indien Chancen

    Frankfurt, 27. Oktober. "Wir werden unser indisches Vertriebsnetz in den kommenden Jahren kräftig ausbauen," hieß es bei der Metro Group AG auf LZ-Anfrage. Seit Oktober 2003 betreiben die Düsseldorfer zwei C+C-Märkte in Bangalore. Aus strategischen Gründ

    [711 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 28.10.2005 Seite 038

    Journal

    Metro übt sich in Geduld

    Indien birgt ein ungeheures Potenzial, nur erschwert die Politik die Direktinvestitionen internationaler Händler. Von Mike Dawson

    [8504 Zeichen] Tooltip
    Ein fragmentierter Markt - Umsatz-Rankingtabelle der führenden Händler Indiens
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 10.09.2004 Seite 036

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Metro braucht Zeit für Indien

    Ein Jahr nach dem Einstieg in Indien kämpft Metro immer noch mit erheblichen Startschwierigkeiten. Harte Auflagen an die Kunden, keine Lizenz für den Obst- und Gemüseverkauf und Beschaffungsprobleme sind wesentliche Gründe. Die neue Regierung will jetzt den Handel fördern. Von Sabine Hedewig-Mohr

    [11210 Zeichen] € 5,75