Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung Nr. 40S vom 05.10.1999 Seite 012

    Auslandsstrategie

    Alles denn O.K. in Übersee, Wal-Mart?

    Ein Wachstumsmotor droht am Aufwand von Kapital und Managementzeit zu verschleißen/Von Mike Dawson

    Selbst wenn ein Unternehmen 4,2 Milliarden DM nach Steuern verdient, müssen seine Aktionäre nicht jede Investition gelassen hinnehmen. Seinem Ruf der Unschlagbarkeit vorauseilend, stürmt Wal-Mart seit Juli 1991 mit massivem Kapitaleinsatz ins Ausland. Inz

    [21691 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 24 vom 18.06.1999 Seite 034

    Journal Marketing und Märkte

    Die Schlacht um's heiße Buffet

    US-Händler befassen sich zunehmend mit Home Meal Replacement-Konzepten / Von Bernd Biehl

    Während ECR das Augenmerk des US-Handels im vergangenen Jahrzehnt auf notwendige operative Optimierungen gelenkt hat, hat die Gastronomie dem Handel Food-Marktanteile abgewonnen. Die Flächenumsätze sind gefallen. Auf Wachstumskurs befinden sich diejenigen

    [15303 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 05.03.1999 Seite 038

    Journal Regionaler Wettbewerb

    Gerangel der Riesen

    Konsolidierung im US-Lebensmittelhandel - Food-Filialisten reagieren auf den Einstieg Wal-Marts

    Die jährliche Ranking-Tabelle der umsatzstärksten Lebensmittelhändler Nordamerikas des New Yorker Fachblattes "SuperMarketing" belegt, wie schnell sich das Übernahmekarussell im vergangenen Jahr gedreht hat. Seit der frühere Nonfood-Mass Merchandiser, w

    [3464 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 03 vom 22.01.1999 Seite 002

    Kommentar Handel

    Presse-Echo

    md. Die Pariser Fachzeitschrift "LSA" greift eine Studie des französischen Handelsforschungsunternehmens Dia-Mart zum Stand der Internationalisierung im europäischen Lebensmittel-Einzelhandel auf. Demnach vereinigen die fünf größten Filialkonzerne Europas

    [1127 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 10.07.1998 Seite 028

    Journal Regionaler Wettbewerb

    Spitzenplätze für die Ausländer

    Unter den zehn Top-Handelsunternehmen Zentraleuropas befindet sich nur ein inländisches / Von S. Hedewig-Mohr

    Die Zeiten, in denen Unternehmen wie Spolem, Jednota und Füzert den Handel in Mitteleuropa beherrschten, sind lange vorbei. Die jüngsten Top 10 Zentraleuropas (Ungarn, Tschechien, Polen und Slowakische Republik) lesen sich wie ein Who is Who im westeuropä

    [21718 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 27.02.1998 Seite 041

    Journal Regionaler Wettbewerb

    Europas Händler erobern die Neue Welt

    Das ergibt die Ranking-Tabelle der Top 40 umsatzstärksten Lebensmittelhändler der USA / Von Mike Dawson

    Europas Händler dominieren den US-amerikanischen LEH-Markt. Dies geht aus der neuesten Rankingtabelle der New Yorker Fachzeitschrift SuperMarketing klar hervor. Aus Deutschland sind die Tengelmann-Gruppe mit der US- Supermarkttochter A&P auf Platz 12 sowi

    [9599 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 028

    Chronik einer Branche

    Die wichtigsten Etappen der Globalisierung im internationalen Handel 1967- 1997

    md. In der Illustration unseres Zeichners Matthias Kraus haben wir versucht, die Dynamik der Globalisierung des Handels ein wenig surrealistisch einzufangen. Im Text wurden die Fakten, die hinter dieser Dynamik stehen, in einer Branchenchronik zusammenzut

    [11818 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 002

    Status Quo

    Der Handel wird global

    Die Vorreiter der Internationalisierung bauen ihr Auslandsengagement kräftig aus / von Mike Dawson

    Abgesehen von wenigen Pioniertaten der europäischen Handelselite, war Internationalisierung lange Jahre eher ein Randphänomen. Doch aufgrund zunehmender Marktsättigung und Kaufzurückhaltung sowie hoher Personalkosten und ständiger Verschärfungen der behör

    [27963 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 03.03.1995 Seite 034

    Journal Magazin

    Die Top 75 US-Händler

    USA - der Meister der Lehre

    Deutschlands führende Händler sind heute um einiges umsatzstärker als ihre amerikanischen Kollegen. Sie werden darüber hinaus zunehmend auch zur Konkurrenz für den US-amerikanischen Handel. Letzte Woche veröffentlichte das New Yorker Fachblatt Supermark

    [5090 Zeichen] € 5,75