Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 196 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 26.11.1999 Seite 028

Recht

Kennzeichnung kann Problem lösen

London stimmt Hinweis "britisches"- "schottisches" Rindfleisch zu

Wie./vwd. Brüssel, 25. November. Im Streit um das BSE-Embargo in Deutschland und Frankreich ist der Weg für eine Lösung frei. Britisches Rindfleisch darf für den Verbrauch gekennzeichnet werden, erklärte eine Sprecherin der EU-Kommission. Zudem hätten d

[1922 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 19.11.1999 Seite 026

Recht

Warnhinweise werden verschärft

Werbe- und Verkaufsvorschriften für Tabakprodukte weiter eingeengt

Wie./vwd. Straßburg, 18. November. Zigarettenschachteln sollen künftig in weißem Kasten mit schwarzem Rand den in schwarzen Lettern gedruckten Warnhinweis "Rauchen tötet" tragen. Dies ist einer der Vorschläge der Europäischen Kommission für eine Richtli

[1706 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 19.11.1999 Seite 026

Recht

Deutschland soll einen Zeitplan vorlegen

Demnächst muss britisches Rindfleisch wieder in der Bundesrepublik verkauft werden können - Tests und Kennzeichnung

Wie./vwd. Straßburg, 18. November. Die französische Regierung soll bei der Europäischen Kommission innerhalb von zwei Wochen darlegen, wie die gemeinschaftliche Vorschrift zur Aufhebung des ursprünglich wegen BSE-Gefahren verhängten Vermarktungsverbots vo

[4859 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 29.10.1999 Seite 026

Recht

Etikettierung für GVO-Anteil von mehr als ein Prozent

Zufällige Verunreinigung von Lebensmitteln soll nicht ins Gewicht fallen - Grüne: Verbrauchertäuschung

Wie./AgE. Brüssel, 28. Oktober. Der Ständige Lebensmittelausschuss hat in der vergangenen Woche einen Vorschlag der Europäischen Kommission zur Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) angenommen. Danach müssen Nahrungsmittel künftig da

[3445 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 22.10.1999 Seite 051

Journal Report Fleisch und Wurst

Hürdenlauf

Rindfleisch-Etikettierung ab 2000 weiterhin offen / Von Dieter Heimig

Die obligatorische Etikettierung von Rindfleisch in der Europäischen Union soll zum 1. Januar 2000 Wirklichkeit werden. Eine Reihe von Ungereimtheiten vor allem auf politischer Ebene lassen die Einführung im neuen Jahrtausend jedoch mehr als fraglich ersc

[7801 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 22.10.1999 Seite 020

Frischware

Tauziehen um Rindfleisch-Etikettierung

Neuer Zeitrahmen der EU-Kommission stößt auf Kritik - Ab 2003 auch "Vereinfachte Angaben" zur Herkunft vorgesehen

Ho./AgE. Frankfurt, 21. Oktober. Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verschiebung der obligatorischen Rindfleisch-Etikettierung stößt nicht auf ungeteilte Zustimmung. Bei der vorgesehenen Neuregelung muss das Europäische Parlament (EP) beteiligt werd

[4139 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 22.10.1999 Seite 028

Recht

EU-Kommission lernt nicht aus Fehlern

AgV kritisiert die geplante Verschiebung einer verbindlichen Rindfleischkennzeichnung

Wie. Bonn, 21. Oktober. Scharfe Kritik übt die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) am jüngsten Beschluss der EU-Kommission, mit dem die ursprünglich für Anfang kommenden Jahres geplante verbindliche Rindfleischkennzeichnung jetzt um volle dr

[2721 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 15.10.1999 Seite 030

Recht

Neuer Etikettierungsplan

EU will bis 2003 obligatorische Rindfleisch-Kennzeichnung

Wie./vwd. Brüssel, 14. Oktober. Die Europäische Kommission will den EU- Mitgliedsregierungen einen Zweistufenplan für die Etikettierung von Rindfleisch vorschlagen. Wie der EU-Kommissar für Landwirtschaft und Fischerei, Franz Fischler, am Dienstag diese

[2363 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 10.09.1999 Seite 028

Recht

EU-Richtlinie wird nicht angenommen

Traditionelle Lebensmittelspezialitäten werden bei der Kommission ganz selten angemeldet

Wie./AgE. Brüssel, 9. September. Bislang sind sechs nach traditionellen Rezepten hergestellte Lebensmittelspezialitäten in der Europäischen Union geschützt. Dies geht aus einem von der EU-Kommission veröffentlichten Bericht über das 1992 eingeführte Anerk

[3837 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 27.08.1999 Seite 067

Länder Report Belgien

Hintergrund

Tradition mit Brief und Siegel

Um traditionelle Agrarprodukte aus besonderen Regionen gegen Nachahmung oder die kommerzielle Verwertung durch Dritte zu schützen, gibt es seit einigen Jahren die Möglichkeit einer EU-weiten Anerkennung als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) oder gesc

[1489 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter