Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

Business TW-Rangliste

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[8041 Zeichen] Tooltip
TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 07.11.2002 Seite 058

Business Thema

Preiskonzepte liegen vorn

Zum 18. Mal veröffentlicht die TextilWirtschaft dieses Jahr die Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel. Die Konzentration hat weiter zugenommen, weit über die Hälfte des Umsatzes des gesamten Marktes entfällt auf weniger als 80 Unternehmen.

[12396 Zeichen] Tooltip
Die Milliardäre '91 - Die Milliardäre '01

Die Größten in Deutschland - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

Textilumsätze nach Warengruppen
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 05 vom 31.01.1997 Seite 004

Handel

Top 30 - Die größten Handelsunternehmen der Branche 1996 von M+M EUROdata und Lebensmittelzeitung

1996 präsentiert die Lebensmittel Zeitung die bedeutendsten Unternehmen im deutschen Lebensmittelhandel erstmals in einer Top 30. Damit wird der starken Konzentrationsentwicklung der zurückliegenden Jahre Rechnung getragen, die immer größere Unternehmense

[4294 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 26.01.1996 Seite 001

Handel

Schwere Zeiten an der Spitze

Top 50 spiegelt schwieriges Branchenjahr 1995 wider - Discount bleibt Zugpferd

gh. Frankfurt, 25. Januar. Die Top 10 des deutschen Lebensmittelhandels präsentiert sich in stabiler Verfassung. In der Spitzengruppe konnte lediglich Tengelmann an Karstadt vorbeiziehen. 1995, so unterstreicht die 50 Unternehmen umfassende jüngste Umsatz

[2470 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 26.01.1996 Seite 004

Handel

TOP 50 Die größten Handelsunternehmen der Branche 1995 von M+M EUROdata und Lebensmittel Zeitung

1995 hat der deutsche Lebensmittelhandel erneut unter konjunktureller Schwäche und der Kaufzurückhaltung der Verbraucher zu leiden gehabt. Der Gesamtumsatz der Branche stieg nominal um 2,2 Prozent von 334 auf 342 Mrd. DM, real mußte aber im vierten Jahr h

[4772 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 27.01.1995 Seite 001

Aldi und Co machen Dampf

"Top 50" von M + M Eurodata und LZ untermauert Siegeszug der Discounter

gh. Frankfurt, 26. Januar. Die aktuelle Top 50 für das Jahr 1994 von M + M EUROdATA und Lebensmittel Zeitung spiegelt in vielen Fällen Umsatzstagnation, aber ebenso die wachsende Bedeutung des Discount-Segmentes wider. In dem für den deutschen Lebensmit

[2438 Zeichen] € 5,75

 
weiter