Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 36 vom 04.09.2009 Seite 006

Handel

Amazon spielt Saturn aus

Im Markt für Videospiele gewinnt der Online-Händler im ersten Halbjahr deutlich dazu

Frankfurt. Die Internet-Generation präferiert beim Kauf von Videospielen Amazon. Der Online-Händler hat im aktuellen Ranking Saturn vom zweiten Platz verdrängt. Das Nachsehen haben SB-Warenhäuser. Im lukrativen Geschäft mit Videospielen wurden im ersten

[2452 Zeichen] Tooltip
TOP 10 BEI VIDEOSPIELEN - Marktanteile nach Wert im 1. Halbjahr 2009 in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2008 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

Möbelhandel: Der Umsatz der deutschen Küchenmöbelindustrie ist im ersten Halbjahr um 5,9 Prozent gestiegen. Nach Auffassung des Verbandes der Deutschen Küchenmöbelindustrie resultiert dieses Ergebnis aus einem "sehr guten" Konjunkturverlauf im ersten Hal

[1850 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 11.07.2008 Seite 010

Handel

Deutsche Händler trumpfen international auf

Metro, Schwarz-Gruppe und Aldi unter Top 10 weltweit - Wal-Mart weiter mit großem Abstand vorn

Frankfurt. Lidl und Aldi haben sich im aktuellen Umsatzranking der weltgrößten Handelsunternehmen deutlich nach vorn gekämpft. So tummeln sich jetzt gleich drei deutsche Händler unter den Top 10. Wal-Mart steht weiterhin unangefochten auf Platz 1, gefolg

[4841 Zeichen] Tooltip
DIE TOP 10 DER WELT - Umsatzranking der Handelsunternehmen 2007
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 12.01.2007 Seite 009

Handel

Handel ist beim Ladenschluss noch uneins

Unternehmen testen Kundenakzeptanz - Media-Markt macht wieder früher zu

Frankfurt, 11. Januar. Deutschlands Einzelhändler testen die Möglichkeiten durch die verlängerten Ladenöffnungszeiten. Die Erwartungen an lange Einkaufsabende gehen bislang noch weit auseinander. Auch Personalplanung und -kosten kommen auf den Prüfstand.

[2350 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2006 Seite 006

Handel

Handel analysiert den WM-Effekt

Branche stellt sich auf verlängerte Öffnungszeiten ein - Wettbewerb und Standort entscheidend

Frankfurt, 24. August. Den Testfall Fußball-WM für verlängerte Öffnungszeiten betrachtet der Handel als bestanden und wertet die Daten nun näher aus. Das Ziel einer flächendeckenden Öffnung der Märkte ist allerdings nicht abzusehen. Die Branche strebt vi

[5977 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 13.08.2004 Seite 009

Handel

Handel investiert kräftig

Umsatzflaute führt nicht zur Kürzung bei neuen Projekten

Frankfurt, 12. August. Die Umsätze in Deutschland lassen zu wünschen übrig, dennoch denken die Großen der Branche nicht daran, ihre Investitionsausgaben zu senken. "Wer aufhört zu investieren, der gibt ein Stück Zukunftsoptimismus auf." Für die Metro gi

[3004 Zeichen] Tooltip
Enorme Spreizung - Investitionen deutscher Handelsunternehmen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 02.01.2004 Seite 004

Handel

Handel will zur Marke werden

Frankfurt, 30. Dezember. "Die Weiterentwicklung der Vertriebsformen zu Retail Brands ist ein zentraler Baustein für die erfolgreiche Profilierung der Metro Group im Wettbewerb", lautet auch 2004 die Devise von Metro-Chef Dr. Hans-Joachim Körber. Die klare

[1774 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 15.08.2003 Seite 009

Handel

Händler unterstützen Clement

Rewe, Metro und Dohle stocken Azubi-Angebot auf - Klagen über oft mangelndes Bildungsniveau

Frankfurt, 14. August. Der deutsche Einzelhandel macht in Sachen Ausbildung mobil. Dem Aufruf von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement, dem Lehrstellendefizit mit einem erhöhten Angebot zu begegnen, sind nach der Siegburger Handelsgruppe Dohle inzwi

[5304 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 10.01.2003 Seite 004

Handel

Handel fehlen Alternativen zum Preis

Branche vertraut zum Jahresbeginn bewährten Aktionen - Discounter schrauben ihre Werbe-Investitionen hoch

Frankfurt, 9. Januar. Mit einem Feuerwerk an Sonderangeboten, Rabatten und Zugaben ist der Einzelhandel in das neue Jahr gestartet. Doch trotz intensivierter Marketinganstrengungen rechnen die Händler für 2003 nicht mit einer spürbaren Erholung des Konsum

[4496 Zeichen] Tooltip
Buhlen um die Gunst der Kunden
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 03.01.2003 Seite 006

Handel

"Schlechter kann es eigentlich nicht werden"

LZ-Umfrage - Handelsmanager sehen Entwicklung in 2003 eher skeptisch - Inlandsexpansion auf kleiner Flamme

Frankfurt, 2. Januar. Für viele Einzelhändler war 2002 ein schlechtes Jahr. 2003 dürfte nicht besser werden. Von der LZ befragte Handelsmanager befürchten, dass die Verbraucher erneut mit Konsumverzicht auf die schmaleren Haushaltskassen reagieren werden.

[5599 Zeichen] € 5,75

 
weiter