Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 11.06.2010 Seite 022

    Recht

    Auf der Suche nach Kompromissen

    Vollharmonisierung oder Flickenteppich - EU-Parlament liegt Bericht zur Verbraucherrichtlinie vor

    Brüssel. Im EU-Parlament soll noch vor der Sommerpause die Verbraucherrichtlinie behandelt werden. Berichterstatter Andreas Schwab legt seinen detaillierten Bericht als Diskussionsbasis vor. "Wir brauchen einheitliche Standards auf hohem Niveau in den K

    [3323 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 030

    Recht

    Bayern wollen Schweden stoppen

    Widerstand gegen Ausweitung des EU-Verbraucherschutzes wächst - HDE fürchtet Katastrophe

    Berlin. Widerstand gegen die umstrittenen Vorschläge der schwedischen Ratspräsidentschaft zur Verschärfung des EU-Verbraucherschutzes kommt aus Bayern. Die aktuellen Pläne zur Reform der EU-Verbraucherrechtsrichtlinie seien " unausgegoren" kritisierte d

    [2460 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2009 Seite 026

    Recht

    Aigner fordert Augenmaß beim EU-Verbraucherrecht

    EU-Kommission will Vollharmonisierung bei Verbraucherschutz und Sammelklagen - Kritik von Bund und Länder

    Berlin/Bamberg. Die Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) spricht sich gegen eine Vollharmonisierung beim EU-Verbraucherschutz aus. Das Vorgehen der EU-Kommission in diesem Politikfeld müsse mit Augenmaß erfolgen. Aigner warnt vor zu starker Ein

    [2834 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2008 Seite 024

    Recht

    Verbraucherrechte umstritten

    Zypries kündigt Widerstand gegen EU an - Handel zufrieden

    Brüssel. Die EU-Kommission hat einen Richtlinienentwurf zur Vereinheitlichung des EU-Verbraucherrechts vorgelegt. Die Reaktionen sind verhalten. Vier EU-Richtlinien, die Regelungen über Informationspflichten, Warenrückgabe und Rückerstattung sowie Repara

    [1442 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2008 Seite 024

    Recht

    Reach schafft neue Auskunftsregeln

    Bereits Ende des Jahres gelten neue Verbraucherinformationspflichten für bedenkliche Stoffe - Handel sucht Lösungen

    Brüssel. Bereits Ende des Jahres kommen neue Informationspflichten auf den Handel zu. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf die dann geltenden Vorgaben der Chemikalienverordnung Reach vorbereitet. Unter Zeitdruck wird nach pragmatischen Lösungen g

    [3699 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 09.03.2007 Seite 032

    Recht

    Sammelklage für Verbraucher geplant

    Frankfurt, 8. März. Die Europäische Kommission will Verbraucher stärker schützen und erwägt, das Instrument der Sammelklage einzuführen. Das geht aus einem Strategiepapier zur EU-Verbraucherpolitik 2007 bis 2013 hervor, das am Dienstag in Brüssel vorgest

    [1412 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 12.11.1999 Seite 028

    Recht

    Umstrittenes Klagerecht

    Bei E-Commerce sollte Anbieter-Wohnsitz maßgebend sein

    Wie./vwd. Brüssel, 11. November. Das Klagerecht im elektronischen Geschäftsverkehr soll sich nach dem Sitz des Anbieters richten und nicht nach dem Wohnort des Konsumenten. Das forderten 14 Verbände von Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, im An

    [3996 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 16.04.1999 Seite 026

    Recht

    Kritik am Herkunftsland-Prinzip

    Verbände zur Richtlinie für elektronischen Geschäftsverkehr angehört

    p.k. Bonn, 15. April. Die geplante EU-Richtlinie für einen einheitlichen Rechtsrahmen im elektronischen Geschäftsverkehr wird von Handel und Verbraucherschützern zwar grundsätzlich begrüßt. Das bislang im Kommissionsentwurf favorisierte sogenannte Herkunf

    [3441 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 20 vom 16.05.1997 Seite 030

    Recht

    Novel-Food-Verordnung in Kraft

    Unterschiedliche Kennzeichnungsregeln - Kritik von BVL und HDE

    Wie./vwd. Bonn, 15. Mai. Am 15. Mai 1997 ist die sogenannte Novel-Food- Verordung, nach der alle neuartigen Lebensmittel, die gentechnisch veränderte Organismen sind oder enthalten, künftig ausnahmslos gekennzeichnet werden müssen, in Kraft getreten und g

    [4280 Zeichen] € 5,75