Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 09 vom 01.03.2001 Seite 088

    Business E-Business

    B2B or Not to be

    TW-Serie B2B (1): Wie das Internet das Handeln verändert - ein Überblick

    "B2C ist tot - es lebe B2B!" Mit diesen Schlagworten werden in jüngster Zeit die Leser von Wirtschaftspublikationen konfrontiert. B2C heißt Business-to-Consumer und bezeichnet das Warenangebot und den -verkauf von Herstellern oder Händlern an Endverbrauch

    [8381 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

    Service Nachrichten

    Die neue Welt der Web-Kooperation

    GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

    Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

    [8272 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 13.10.2000 Seite 034

    E-Business

    WWRE: Lafayette und Coop Italien

    Frankfurt, 12.Oktober. Nach dem Aufnahmeschluß für sogenannte Charta-Mitglieder Ende September hat der B2B-Marktplatz WorldWideRetailExchange (WWRE) nach der LZ vorliegenden Informationen 52 Handelskonzerne als Mitglieder. Neben den von der LZ bereits gen

    [1060 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 15.09.2000 Seite 028

    E-Business

    WWRE: Erste Auktionen erfolgreich

    Shrimps und Fleisch per B2B-Marktplatz gehandelt - Ahold-Manager van Breen erwartet weitere deutsche Händler

    Zaandam, 14. September. Noch vor dem 16. September will der B2B-Marktplatz World Wide Retail Exchange (WWRE) die Teilnahme weiterer deutscher Händler bekannt geben. Die ersten fünf Einkaufs-Auktionen für Food- und Nonfoodprodukte hat die Plattform erfolgr

    [3974 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 21.07.2000 Seite 003

    Seite Drei Jounal

    B2B-Marktplatz WWRE startet

    rod. Frankfurt, 20. Juli. Mit Hilfe eines jetzt ausgewählten IT-Dienstleister-Konsortiums will die B2B-Händler-Plattform World Wide Retail Exchange (WWRE) bereits in 30 Tagen ihre Arbeit aufnehmen. Zunächst wollen die beteiligten Handelskonzerne Aufträge

    [950 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 21.07.2000 Seite 032

    Journal LZ|NET E-Commerce

    WWRE: Start in 30 Tagen

    B2B-Marktplatz wächst auf 25 Händler / IT von IBM, Ariba, i2

    Die B2B Händler-Plattform World Wide Retail Exchange (WWRE) will mit Hilfe eines vergangene Woche ausgewählten Dienstleister-Konsortiums bereits in 30 Tagen die ersten Transaktionen vermitteln. Gleichzeitig mit der Entscheidung für Ariba, IBM und i2 gab der globale B2B-Marktplatz sein Wachstum auf 25 Handelskonzerne bekannt. Auch Edeka will sich anschließen.

    [4872 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 30.06.2000 Seite 001

    Handel

    Rewe forciert Plattform

    Datenaustausch mit 100 Lieferanten - Strammer Zeitplan

    wo. Frankfurt, 29. Juni. Die Rewe will ab September über das Internet mit einem ausgewählten Kreis von Lieferanten spezifische Informationen austauschen. In einer rund dreistündigen Veranstaltung haben Rewe-Manager, mit Otto Kalmbach an der Spitze, vor

    [2063 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.1999 Seite 032

    Journal LZ-NET E-Commerce

    Revolution im b2b

    Business-to-business per Internet - Teil 3 einer E-Commerce-Bilanz / Von Jörg Rode

    Auf 1,3 Billionen Dollar schätzt Forrester Research die im Jahr 2003 per Internet abgewickelten Transaktionen zwischen Unternehmen im Internet. Immer mehr Dienstleister und Dachorganisationen versuchen Geschäftsmodelle ganzer Branchen zu revolutionieren.

    [9117 Zeichen] Tooltip
    UCCnet: Erstes Modell eines Retail-Extranets - Benchener: "Revolution der Geschäftspraxis durch Evolution der Internet-Funktionen"
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 27.03.1998 Seite 001

    Service

    Start für E-Commerce

    Cebit zeigt Internet-Angebote der IT-Branche - Jetzt geht es um die Player im Netz

    rod. Hannover, 26. März. Die größte Messe der Welt, die Cebit, hat es deutlich gemacht: An Electronic Commerce, an Handel und Geschäftsbeziehungen per Internet, kommt niemand mehr vorbei. Das Hard- und Softwareangebot für E- Commerce hat unübersehbar auch

    [4650 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 104

    Journal Multimedia

    B-to-b: Ein 300 Milliarden Dollar Markt

    Business-to-business Netze versprechen Rationalisierungen / Von J. Rode

    Während die Entwicklung des Electronic Commerce mit Privatkunden von vielen kulturellen und psychologischen Unsicherheiten abhängt, scheint dem Einsatz von Internet-Technik für die Business-to-business-Kommunikation ein Aufschwung ohne gleichen bevorzuste

    [3740 Zeichen] € 5,75