Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 018

    News Kommentar

    100 Fragen,

    die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

    Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-Webshop?

    [5321 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 16 vom 17.04.2008 Seite 034

    Business

    "Wir haben keine Angst vorm Internet"

    Louis Vuitton und Reisen sind unzertrennlich miteinander verbunden. Jetzt geht der französische Luxuskonzern auf eine virtuelle Reise. Europa-Chef Jean-Marc Gallot über Luxus-Shopping im Internet und die Erschließung neuer Märkte.

    TW: Ein deutscher Top Fashion-Händler sagte kürzlich: "Richtiger Luxus lässt sich nicht im Internet verkaufen." Was würden Sie ihm antworten? Jean-Marc Gallot: Ich sage: Klar kann man Luxus im Internet verkaufen, und wir sind glücklich, es zu tun. Einkau

    [8154 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 05.04.2007 Seite 026

    Business Handel

    Der Treck nach Osten

    Beim 1. World Retail Congress in Barcelona ging es vor allem um Wachstumschancen und neue Märkte. Immer wichtiger werden Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

    Zara expandiert in Russland, Escada ist in Indien gestartet und H&M in China. Nie zuvor war Einzelhandel internationaler. Wie global die Handelsszene ist, hat der 1. World Retail Congress in der vergangenen Woche in Barcelona demonstriert. An drei Tagen

    [9477 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 127

    Das Jahr Prognosen 2007

    Was sind die Absatzmärkte der Zukunft?

    Richard Simonin, Etam, Paris: Etams Zukunftsmärkte heißen China, Indien, Russland, Osteuropa und - Deutschland! Wir sind mit Etam seit elf Jahren in China und betreiben dort 1200 Verkaufspunkte. Wir sind in diesem Jahr in Indien gestartet. Innerhalb von

    [2540 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75