Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 16 vom 16.04.2004 Seite 028

IT und Logistik

Digitaler Datenaustausch wächst

Masse der Belege kommt per EDI-Kleine Lieferanten zögern-Metro erwägt Bearbeitungsgebühr für Rechnungen auf Papier

Frankfurt, 15. April. Der elektronische Datenaustausch per EDI kommt in der Konsumgüterbranche voran. Trotzdem deckt er aber bei vielen Händlern erst den kleineren Teil der Lieferanten ab. Vor diesem Hintergrund überlegt die Metro Group, für die Annahme v

[4180 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 02.04.2004 Seite 030

IT und Logistik

ECR-Initiative wirbt um kleine Lieferanten

Workshop-Reihe startet in Köln-Filialisierte Handelsunternehmen wollen Bits statt Briefe

Köln, 1. April. Die deutsche "ECR Umsetzungsinitiative" hat vergangene Woche ihre Workshop-Reihe 2004 für Lieferanten des filialisierten Einzelhandels eröffnet. Ziel ist, mehr kleine Food- und Nonfood-Hersteller zu elektronischem Datenaustausch (EDI) und

[2429 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 048

Das Jahr Perspektiven 2003/2004

"Nur fordern geht nicht"

Die Zukunft des Mittelstands in Handel und Industrie liegt in vertikalen Allianzen. Theoretisch zumindest. In der Praxis sind viele Fragen noch nicht geklärt. Hans-Peter Vankerkom und Christian Kötterheinrich diskutieren die Eckpunkte vertikaler Pa

TW: Vorletztes Jahr redeten wir über Shops, letztes Jahr über Flächenkonzepte, heute heißt es hochtrabend "vertikale Allianz". Wieviele Ihrer Lieferanten haben den Sprung vom klassischen Wholesaler hin zum effizienten Flächenbewirtschafter tatsächlich ges

[23970 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2003 Seite 038

Business Thema

Neue Partner für das Land

Zum zehnten Mal fand in der vergangenen Woche die TWnetwork.de-Veranstaltung "Join the Internet" in Frankfurt statt. Im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung stand die zentrale Frage des Jahres 2003: Wie geht es weiter mit der Vertikalisierung? Wie können Handel und Industrie besser miteinander vernetzt werden? Und: Was kommt nach der Flächenbesetzung?

[6347 Zeichen] Tooltip
Wachstum von Systemflächen - Theoretisches Wachstum externer Systemflächen
€ 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 02.10.2003 Seite 062

Business Handel

Katag nimmt Hiltes an Bord

Bedebe bietet Anschlusshäusern web-basierte Warenwirtschaft

Die Bielefelder Katag AG hat jetzt einen neuen Kooperationspartner für das verbandseigene Rechenzentrum Bedebe. Systempartner wird das Papenburger Unternehmen Hiltes mit dem Warenwirtschaftssystem Fashion 2000. Das gaben die Unternehmen am Rande des ECR-T

[1528 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 29.08.2002 Seite 049

E-Business

Katag setzt auf Sinfos-Textil

Zunächst 90 Häuser können ihre Stammdaten jetzt zentral abrufen

Die Bielefelder Katag AG hat sich für die Nutzung von Sinfos-Textil entschieden, um den elektronischen Datenaustausch zu forcieren. Der Einkaufsverband wird zukünftig auf den Stammdatenpool der Kölner Centrale für Coorganisation zugreifen. In diese zentra

[2635 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 24.06.1999 Seite 048

Business Handel

Die neuen Netz-Partner

Mit dem Einsatz von Intra- und Extranets setzen die Einkaufsverbände auf Service, Schnelligkeit und bessere Information ihrer Mitglieder. Doch die Anschlußhäuser von Katag, Sütegro & Co. nutzen die neuen Online-Verbindungen bislang eher schwach. Einst a

[8764 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. SP2 vom 21.07.1998 Seite 088

Logistik

Elektronischer Datenaustausch

Pfeilschnell ins Ziel

Der elektronische Austausch von Daten, englisch "Electronic Data Interchange" (EDI) sollte ganz oben auf der Prioritätsliste aller Marktpartner in der Sportbranche stehen. In spätestens zwei bis drei Jahren soll der Großteil der Beteiligten miteinander ve

[9152 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 01.02.1996 Seite 015

Handel

EDI: Intersport, Adidas und Karstadt starten Pilotprojekt zum elektronischen Datenaustausch

Verbände bremsen Wildwuchs

ba Frankfurt - Die Verbundgruppen des Handels forcieren ihren Feldzug gegen das "babylonische Sprachengewirr" beim Austausch elektronischer Geschäftsdaten. Insgesamt 18 Einkaufskooperationen und -verbände mit textilen Sortimenten unterzeichneten eine Er

[2860 Zeichen] € 5,75

 
weiter