Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 17 vom 30.04.2010 Seite 025

Journal

"Ich wäre lieber auf Hawaii"

Dr. Hans-Peter Wild, Alleingesellschafter des Aromenherstellers Wild, über den geplanten Börsengang, die Kooperation mit dem Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts (KKR) und die Zukunft des Kindergetränks Capri-Sonne.

Herr Wild, Ihr Unternehmen feiert 2011 sein 80-jähriges Bestehen. Aber wird es dann noch Ihr Unternehmen sein? Moment mal, wir stehen ja nicht vor dem Ausverkauf. Wir bringen zunächst einmal nur unser Ingredients-Geschäft an die Börse. Dazu haben Sie s

[11882 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 01.04.2010 Seite 027

Journal

Zögerliche Neuverteilung

Kaum ein Trend gilt allseits als besseres Profilierungsfeld: Doch Nachhaltigkeit zu demonstrieren, wenn es um die Lohntüten der Führungsriegen geht, fällt vielen Unternehmen schwer. Die ersten Mahner fordern bereits ein erneutes Eingreifen der Politi

Das Vorurteil der Realitätsferne stimmt nicht. Die Gehälter von Topmanagern haben ungeahnt viel gemeinsam mit dem Leben, von dem sie großen Teilen der Bevölkerung gemeinhin als abgekoppelt gelten. Auch unter Wirtschaftskapitänen gibt es Gewinner und Verl

[8899 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 26.03.2010 Seite 034

Journal

Ran an die Basis

In der Elfenbeinküste tummelt sich alles, was in der Schokoladenindustrie Rang und Namen hat. Denn in Sachen langfristige Substanzsicherung sitzen große Konzerne und Kleinbauern in einem Boot. Heidrun Krost

Konadio Kpele ist Kakaobauer. Er lebt mit seiner sechsköpfigen Familie 90 Kilometer nördlich von San Pedro im Westen der Elfenbeinküste. Wie 385 Männer und Frauen aus Gligbeadji und rund 600 weitere Bauern aus fünf anderen Dörfern liefert er Kakao an die

[13298 Zeichen] Tooltip
WETTBEWERB DER FAIREN KRÄFTE - Alles besiegelt
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 05.02.2010 Seite 029

Journal

"Lizenz zu leben"

Konzernlenker mit Bodenhaftung. Barry Callebaut-Chef Jürgen B. Steinemann über den puren Kapitalismus am Kakaomarkt und die Notwendigkeit einer Langfrist-Strategie zur Rohwarensicherung.

Herr Steinemann, vergangene Woche ist eines Ihrer Lager in der Elfenbeinküste abgebrannt. Führte das zu einem Ausschlag an der Kakaobörse? Es war ein kleiner Vorfall, bei dem zum Glück keine Menschen zu Schaden gekommen sind. Medien haben von 15000 Tonn

[15657 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 15.01.2010 Seite 038

Journal

Schokotherapie

Ritter Sport entzieht sich dem Preiskampf in der Süßwarenwelt - und das mit Erfolg. Hinter der Strategie steht der studierte Psychologe Alfred T. Ritter. Als belächelter Exot gestartet, hat sich der untypische Unternehmer als Firmenlenker auch über d

Wenn sich Alfred Theodor Ritter der Öffentlichkeit präsentieren will, hat er ein Luxusproblem: Zeigt er sich von der Sonnen- oder von der Schokoladenseite? In Berlin ist die süße Hälfte gefragt. Frisch aus dem Winterurlaub in Portugal eingeflogen, steht

[13712 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 078

Journal

Hotspots

Feine neue Welt

Manfred Esser, Vorstandsmitglied Strategischer Einkauf der Rewe Group, über die Innovationskraft des Unternehmens, Nachahmer-Kritik, das Problem der Ubiquität sowie hoffnungsvolle Kooperationen mit Herstellern.

Herr Esser, welche Innovation aus Ihrem Hause erfüllt Sie derzeit besonders mit Stolz? Die neue Eigenmarke Rewe "Feine Welt". Dies ist vor allem deshalb so, weil Sie nicht am Reißbrett mit Hilfe von Agenturen oder Innovations-Managern entstanden ist, so

[10406 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 081

Journal

Trendradar

Globale Leitmotive

Foodhersteller brauchen feine Antennen für die Signale aus den Sortimenten. Die meisten Nahrungsmittelmoden haben ihren Ursprung in den USA oder in Japan. Aber auch die alte Welt braucht sich nicht zu verstecken. Deutschland spielt seinen Erfindungsreichtum besonders bei Molkereiprodukten, Süßwaren und Getränken aus. Pur und einfach, convenient und gesund: So lautet die Rezeptur für erfolgreiche Food-Innovationen in New York, London oder Tokio. Eine Entdeckungsreise durch die Supermärkte der Welt. Christiane Düthmann

[14564 Zeichen] Tooltip
IDEENSCHMIEDE AMERIKA - Die globalen Innovations-Champions
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 11.09.2009 Seite 036

Journal

Der ewige Kraft-Akt

Der Konsumgüter-Riese Kraft Foods verliert seit mehr als zehn Jahren in Deutschland an Boden. Fünf Top-Manager an der Spitze und zahlreiche Restrukturierungen konnten den Rückgang nicht stoppen. Wieder einmal sollen neue Impulse die Trendwende schaff

Es sind nur wenige, aber es gibt sie. Diejenigen, die den Unternehmer Klaus J. Jacobs in Bremen noch erlebt haben. Sie als Ewiggestrige zu bezeichnen, fällt schwer, wenn man sieht, welche Spuren die Konzernpolitik der amerikanischen Muttergesellschaft Kr

[8497 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 11.09.2009 Seite 037

Journal

Hubert Weber, Kraft Foods Deutschland

"Wir haben noch Aufholbedarf"

Der neue Kraft Foods Deutschland-Chef über Markendehnung und die Zusammenarbeit zwischen Zürich und Bremen. Herr Weber, Kraft Foods braucht in Deutschland dringend neue Impulse. Haben Sie die zu Ihrem Antritt mitgebracht? Nicht ich alleine. Seit dem Am

[4815 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 12.06.2009 Seite 025

Journal

Gefährliche Listung

Maßgeschneiderte Exklusivmarken sind ein begehrtes Profilierungsinstrument für den Handel. Nägel mit Köpfen aber machen nur Wenige. Die Alleingänge von Coty und L'Oréal mit dm zeigen: Die Konzepte bergen mehr als nur Zündstoff. Elisabeth Hoos*

Wenn Wasserprimus Nestlé Waters dieser Tage mit der Metro-Tochter Real die "weltweit größte Wassermarke" Pure Life im deutschen Markt positioniert, dann hat das Signalwirkung. Nicht nur, weil es zwischen den beiden Megaplayern im Vorfeld wegen geforderte

[12019 Zeichen] € 5,75

 
weiter