Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 27 vom 07.07.2023 Seite 8

Handel

E-Food-Krise erfasst Abholkonzepte

Aldi UK fährt Online-Service zurück – Carrefour und Auchan legen Innenstadt-Konzept auf Eis – Einzelne Rewe-Kaufleute reduzieren Kommissionierkapazitäten

Die Zahl der Händler, die ihre Click & Collect-Angebote unter die Lupe nehmen, steigt. Nach Walmart und Globus setzt Aldi den Rotstift an.

[3718 Zeichen] Tooltip
Walmart an der Spitze - Anzahl der Abholstationen für ausgewählte Händler in relevanten Märkten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 5 vom 03.02.2017 Seite 8

Handel

Walmart wechselt Strategie gegen Prime

Bentonville. Im Kampf gegen Amazons kostenpflichtigen Service „Prime“ sieht sich Walmart in den USA zu einem Richtungswechsel gezwungen. Weniger als ein Jahr nach dem Start stellt der weltweit größte Handelskonzern seine Antwort auf Prime, die Liefer

[1278 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2015 Seite 010

Handel

Kurz notiert

Deichmann: Europas größter Schuhhändler beschleunigt seine Expansion in Deutschland. Allein im laufenden Jahr sei im Inland die Eröffnung von 66 Filialen und die Einstellung von 380 neuen Mitarbeitern geplant, kündigte das Essener Familienunternehmen am

[2143 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 20.02.2015 Seite 10

Handel

Kurz notiert

Deichmann: Europas größter Schuhhändler beschleunigt seine Expansion in Deutschland. Allein im laufenden Jahr sei im Inland die Eröffnung von 66 Filialen und die Einstellung von 380 neuen Mitarbeitern geplant, kündigte das Essener Familienunternehmen

[2143 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 03.12.2010 Seite 034

IT und Logistik

Multi-Channel wird zum Standard

Handel folgt Verbrauchern ins Internet - Pickup-Stationen ziehen Kunden in die stationären Filialen - Nachzügler Deutschland

Frankfurt. Die Grenzen zwischen den Vertriebskanälen verschwimmen. Erfolg hat, wer die Stärken von stationärem Geschäft und Online-Business am besten miteinander verknüpft. Walmart und der britische Media-Saturn-Wettbewerber Dixons punkten mit Pickup-Ang

[5104 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 16.02.2001 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

• Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes hat der Einzelhandel in 2000 nominal 2,5 Prozent und real 1,3 Prozent mehr erlöst als im Jahr zuvor. • Die Lebenshaltungskosten aller privaten Haushalte haben sich im Januar 2001 im Ver

[1679 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2000 Seite 022

Rückblick E-Business

Das Jahr der B2B-Marktplätze

GNX, WWRE, Transora und CPGmarket wollen die Konsumgüterwirtschaft revolutionieren - Daneben Platz für private Exchanges

Frankfurt, 28. Dezember. Das Jahr 2000 dürfte als das Jahr der B2B-Marktplätze in die Geschichte der Konsumgüterwirtschaft eingehen. Beginnend mit der Gründung von GNX durch Carrefour und Sears Anfang März bildeten sich vier globale Internet-Plattformen,

[5013 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

Service Nachrichten

Die neue Welt der Web-Kooperation

GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

[8272 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 14.04.2000 Seite 006

Handel

BRANCHENTELEX

Max Rauch hat die Quelle AG per Ende März verlassen. Er war erst vergangenen Herbst von Conrad Electronics zum Geschäftsfeld Neue Medien des Fürther Versenders gestoßen. Die Nachfolge Rauchs übernimmt Annette Noll-Decke. • Das Deutsche Reisebüro (DER)

[3175 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 07.04.2000 Seite 004

Handel

Globaler B2B-Funke springt nicht über

Deutsche Händler warten ab - Big Player formieren sich auf drei Internet-Plattformen / Von Mario Brück

Frankfurt, 6. April. Globale B2B-Mega-Allianzen scheinen deutsche Händler bislang kaum zu beeindrucken. Ihr Motto: Abwarten und an eigenen Lösungen feilen. Derweil formiert sich der internationale Wettbewerb. Mit der B2B-Plattform World Wide Retail Exchan

[6075 Zeichen] Tooltip
Marktplätze der Superlative - Business-to-business-Allianzen im weltweiten Einzelhandel
€ 5,75

 
weiter