Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 14.05.2010 Seite 002

    Kommentar

    Annette C. Müller

    Comeback der Supermärkte

    Es geht also doch. Jahrelang hechelten die Supermärkte den Discountern hinterher. Vollsortimenter galten gemeinhin als Verlierer. Nun hat sich der Wind gedreht: Super- und Verbrauchermärkte ziehen den Billiganbietern davon. Vor allem Edeka und Rewe glänz

    [3192 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 24.12.2008 Seite 004

    Rückblick Handel

    Finanzfragen halten Handel in Atem

    Drei Insolvenzen sorgen im Sommer für Schlagzeilen - Bankenkrise erschwert Kreditverhandlungen - Discounter profitieren

    Frankfurt. Noch bevor die Finanzkrise mit aller Wucht die Weltwirtschaft erschüttert, melden mit Wehmeyer, Hertie und SinnLeffers gleich drei deutsche Einzelhändler Insolvenz an. Seit der Lehman-Pleite im September machen sich auch viele andere Händler S

    [5018 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 026

    Journal

    Druck von außen

    Die Konzentration ist kein deutsches Phänomen. In Europa schreitet sie mit unterschiedlichem Tempo voran. Geradezu verbissen ist derzeit der Kampf in Österreich. Fast überall sind die Big Player die treibenden Kräfte. Von Gerd Hanke & Mike Dawson

    [14906 Zeichen] Tooltip
    Die LEH-Marktanteile der führenden fünf Player 1999 und 2007 in Europa
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2001 Seite 033

    Journal Vertriebsstrategie

    Hier kauf' ich gerne ein

    Outlet-Branding ist ein Modethema, das auch in Deutschland mehr Interesse findet. Immer wieder wird Aldi als Paradebeispiel zitiert, als einziger Händler, der mit starken Industriemarken mithalten kann. Aber auch andere Handelsunternehmen und ihr Image sind in den Köpfen ihrer Kunden fest verankert, wie eine europäische Vergleichsstudie von McKinsey & Co. zeigt. Sie zeigt auch auf, dass die Handelsoutlets den realen Bedürfnissen ihrer Kunden weitgehend entsprechen. Von Bernd Biehl

    [10386 Zeichen] Tooltip
    Herdentrieb stärker als Preisleistung - Affinität, die Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe, die dort einkauft, ist in England und Deutschland wichtigste Triebkraft für die Einkaufsstättenwahl

    Kriterien der Einkaufsstättenwahl

    Der Standort entscheidet - Der Markenfilter beschreibt die Entscheidungskriterien der Kunden von Schritt zu Schritt
    € 5,75