Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 68 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2008 Seite 037

IT und Logistik

Amazon eilt der Konkurrenz davon

Hohes Umsatzplus im dritten Quartal - Düstere Konjunkturaussichten - Deutsche Händler hinken im Internet hinterher

Frankfurt. Die Entwicklung von Amazon.com zeigt, dass im Online-Handel erhebliche Wachstumschancen bestehen. Der weltweite Marktführer legte im dritten Quartal beim Umsatz um 31 Prozent auf 4,26 Mrd. USD zu. Der weltweite Quartalsumsatz von Amazon klette

[4724 Zeichen] Tooltip
Umsatz von Amazon jeweils im 3. Quartal in Mrd. USD

LZ /NIELSEN ONLINE SHOP RANKING IM SEPTEMBER - Nutzer, die mindestens einmal im Monat die Marke besuchten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2008 Seite 018

Industrie

OTC-Industrie skeptisch

Online-Apotheken für Lieferanten des LEH kein strategisches Feld

Frankfurt. Gesundheitsprodukte-Hersteller aus dem Lebensmitteleinzelhandel sind inzwischen im Online-Versand vertreten. Jedoch setzt nur ein Teil der Anbieter Hoffnung in die Entwicklung dieses Vertriebskanals. Einen erhöhten Preisdruck erwartet die Indu

[3716 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 07.09.2007 Seite 038

Recht

Unsicherheit im Onlinehandel

Streitfall Widerrufsbelehrung - Korrekte Formulierung ist nahezu unmöglich / Von Torsten Kutschke

Frankfurt, 6. September. Wer per Internet Waren verkauft, muss seine Kunden über ihr erweitertes Widerrufsrecht belehren. Die Gerichtsentscheidungen dazu sind widersprüchlich, und auch ein vom Gesetzgeber vorgegebener Mustertext bietet keine Sicherheit.

[4886 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 31.08.2007 Seite 006

Handel

Lidl steigt ins Mobilfunkgeschäft ein

Auf der Suche nach Frequenz weitet der Handel Dienstleistungs-Angebote aus - Nutzen umstritten

Frankfurt, 30. August. Ab Montag steigt Lidl in den Mobilfunkmarkt ein. Nachhilfe, Partnervermittlungen oder Gebrauchtwagen: Der Lidl-Vorstoß ist nur das jüngste Beispiel. Einzelhändler wetteifern mit ausgefallenen Dienstleistungsangeboten um Aufmerksamk

[3758 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 08.06.2007 Seite 009

Handel

Schlecker ärgert Apothekerzunft

Frankfurt, 7. Juni. Schlecker, Deutschlands größter Drogeriemarktbetreiber, befindet sich in den Startlöchern für das Rennen um Anteile im Arzneimittelmarkt. Der steht vor der Liberalisierung. Wie die "Deutsche Apotheker Zeitung" online berichtet, wollen

[967 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2007 Seite 001

Seite 1

Schlecker sucht Ideen

Nachdenken über Großhandels- und Automatengeschäft

Frankfurt, 1. Februar. Der Drogeriefilialist Schlecker prüft offenbar neue Geschäftsfelder. Wie auf der Kölner ISM zu hören war, zeigt das Unternehmen derzeit Interesse am Aufbau eines Großhandelsgeschäftes zur Belieferung von Tankstellen und Kiosken. Au

[1134 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2007 Seite 038

Journal

Entscheidung am Tresen

Der große Wurf, eine Freigabe der Medikamentenpreise, ist von der bevorstehenden Gesundheitsreform nicht zu erwarten. Trotzdem zeigt der jüngste Doc Morris-Vorstoß, dass auch die Online-Anbieter nicht um den stationären Handel herum kommen. Von Susan Hasse und Heidrun Krost

[12961 Zeichen] Tooltip
Allerhand Verbundstrategien (Auswahl) - Kooperationsmodell im Aufschwung
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2006 Seite 001

Seite 1

Discounter gehen ins Netz

Netto Süd und Penny starten als Online-Händler-Vorreiter Tchibo und Plus sind erfolgreich

Frankfurt, 2. November. Die Anziehungskraft des Internets für Discounter und andere systemgetriebene Händler nimmt zu. Die Edeka-Tochter Netto Maxhütte bewirbt ihren Nonfood-Web-Shop jetzt aktiv in den Handzetteln. Penny verkauft als erstes Test-Sortimen

[4062 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2006 Seite 019

IT und Logistik

Netto baut Internet-Geschäft auf

Edeka-Markendiscounter mit Nonfood-Webshop - Betrieb durch Bluemedia-Großhändler Müller - Penny startet Online-Blumenservice

Frankfurt, 2. November. Der zur Edeka gehörende Discounter Netto hat einen Online-Shop mit Elektronik, Kinderbedarf, Werkzeugen, Heimtextilien, Möbeln und Sportartikeln eröffnet. Betrieben wird Netto-Webshop.de vom Bluemedia-Großhändler Karl-Heinz Müller

[4941 Zeichen] € 5,75

 
weiter