Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2015 Seite 1

Seite 1

Tesco will vorerst in Osteuropa bleiben

Cheshunt. Der britische LEH-Marktführer hat am Mittwoch Presseberichte dementiert, wonach er mit mehreren Private-Equity-Firmen über die Abgabe seiner Ableger in Polen, Ungarn, Tschechien und der Slowakei verhandelt. Im Gespräch war ein Verkaufspreis

[347 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2015 Seite 12

Handel

Erneut Spekulationen um Tesco

Der britische LEH-Marktführer soll Verkauf von Osteuropa verhandeln – Konzern dementiert

Cheshunt. Um seine erdrückende Schuldenlast zu reduzieren, veräußert der englische Branchenprimus immer mehr Auslandsbereiche. Inzwischen kursieren Spekulationen, wonach der angeschlagene Handelsriese auch den Ausstieg aus Osteuropa verhandelt, dies weist Tesco jedoch zurück.

[3882 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2013 Seite 010

Handel

Kurz notiert

Lidl: Die ungarische Landesgesellschaft des Discounters kämpft um Standortgenehmigungen. 25 von 29 Anträgen auf Standortgenehmigungen sind nach einheimischen Medien bereits abgelehnt. Lidl betreibt in Ungarn über 150 Filialen. Seit einer Gesetzesänderung

[2166 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2013 Seite 10

Handel

Kurz notiert

Lidl: Die ungarische Landesgesellschaft des Discounters kämpft um Standortgenehmigungen. 25 von 29 Anträgen auf Standortgenehmigungen sind nach einheimischen Medien bereits abgelehnt. Lidl betreibt in Ungarn über 150 Filialen. Seit einer Gesetzesände

[2166 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 032

Die Manager

Wir kommen rechtzeitig

Der britische Marktführer Tesco Plc, London, ist ein Spätblüher in der internationalen Handelslandschaft. Stellvertretender Vorstandsvorsitzender David Reid, 54, ist jedoch zuversichtlich, dank Tescos Vertriebs- und Logistikstärke den langen Vorsprung von erfahrenen Auslandsprofis wie Carrefour und Ahold zügig aufzuholen.

[19207 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 03 vom 22.01.1999 Seite 009

Handel

BRANCHENTELEX

Die von der Metro AG zum 1. Januar 1999 ins Leben gerufene Verwertungsgesellschaft Divag wurde umbenannt in Divaco. Der Einzelhandel fordert bei der geplanten Ökosteuer einen ermäßigten Steuersatz. Wie der Gemeinschaftsverband des Deutschen Einzelhandel

[2480 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 10.07.1998 Seite 028

Journal Regionaler Wettbewerb

Spitzenplätze für die Ausländer

Unter den zehn Top-Handelsunternehmen Zentraleuropas befindet sich nur ein inländisches / Von S. Hedewig-Mohr

Die Zeiten, in denen Unternehmen wie Spolem, Jednota und Füzert den Handel in Mitteleuropa beherrschten, sind lange vorbei. Die jüngsten Top 10 Zentraleuropas (Ungarn, Tschechien, Polen und Slowakische Republik) lesen sich wie ein Who is Who im westeuropä

[21718 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 24.04.1998 Seite 010

Handel

Tesco baut Position in UK weiter aus

sr. Frankfurt, 23. April. Der britische Supermarktfilialist Tesco Plc, London, konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 1997 den Konzernumsatz um über 18 Prozent auf knapp 17,8 Mrd. GBP (umgerechnet rund 54 Mrd. DM) steigern. Das Betriebsergebnis stieg um 5,5

[1041 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 51 vom 19.12.1997 Seite 028

Journal Regionaler Wettbewerb

Tesco erobert Osteuropa

Der britische Filialist baut sein Engagement kräftig aus / Von Mike Dawson

Mit dem Verkauf des französischen Supermarktbetreibers Catteau Anfang Dezember hat Englands Marktführer die Weichen in der ausländischen Expansionspolitik neu gestellt. Nunmehr hat Tesco plc die Hände frei, sich ausschließlich auf den Ausbau seines Vertri

[10245 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 048

Die Manager

"Märkte sind nie auf Dauer verteilt"

Hans Reischl, Vorstandsvorsitzender, zur ausländischen Expansionspolitik der Rewe-Handelsgruppe

Die Rewe-Gruppe, noch vor viereinhalb Jahren ein rein deutsches Unternehmen, ist inzwischen in sieben europäischen Märkten aktiv. Seit der Übernahme des österreichischen Marktführers Billa realisiert das Unternehmen rund 13 Prozent seines Einzelhandelserl

[24764 Zeichen] € 5,75

 
weiter