Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 030

    Business

    Lieblingsteile aus dem Kreuzberger Hinterhof

    Der Berliner Concept Store Voo wird in der Szene als neuer Fashion-Hotspot gefeiert

    Bis früh um vier werden neue Angebote auf Facebook gepostet und diskutiert. Der avantgardistische schwarze Mantel von Anne de Grijff, der rustikale Weekender von Pendleton, die handgearbeiteten Regenmäntel von Stutterheim, die klassischen Brogues von Gre

    [5022 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 020

    Business

    Puma will wieder angreifen

    Der Herzogenauracher Sportartikel-Konzern plant, aus eigener Kraft und mit selektiven Akquisitionen bis 2015 sein Ziel von 4 Mrd. Euro Umsatz zu erreichen

    Das ganz große Kino hat Jochen Zeitz inszeniert, um vor internationalen Analysten und Medien seinen mit Spannung erwarteten Fünf-Jahres-Plan für Puma zu präsentieren. Das sonst eher nüchterne moderne Headquarter in Herzogenaurach ist dekoriert mit zahlre

    [9653 Zeichen] Tooltip
    GEBREMSTE DYNAMIK - Umsatz und Konzerngewinn der Puma AG in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 27.05.2010 Seite 022

    Business

    "Ich habe nicht mal einen Computer"

    Jeder kennt sein Streifenmuster. Er ist einer der erfolgreichsten britischen Designer. Und einer der ungewöhnlichsten. Ein Gespräch mit Sir Paul Smith.

    TW: Sir Paul Smith, Sie sind nicht nur Designer sondern auch Mehrheitseigner und CEO der Paul Smith Group Holdings Ltd. Lassen Sie uns zunächst übers Business reden. Paul Smith: Gerne. Eigentlich ist es ja ein Wunder, dass ich hier sitze, da ich weder D

    [13700 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 032

    Business

    "Es gibt noch viele weiße Flecken"

    Vom Start-up zum Big Player. G-Star gehört im 20. Unternehmensjahr zu den Großen im Denim-Business. G-Star-Macher Jos van Tilburg über harte Arbeit, klare Visionen und großes Potenzial.

    TW: Herr van Tilburg, Sie bezeichnen G-Star immer noch gerne mal als Startup-Unternehmen. Dabei sind Sie mittlerweile einer der großen Player im Denimmarkt. Wie halten Sie die Marke nach 20 Jahren frisch? Jos van Tilburg: Wir arbeiten ständig daran, die

    [8093 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 30 vom 23.07.2009 Seite 047

    Business

    Superdry - nicht trocken, sondern heiß

    Von Null auf 86 Mill. Euro Umsatz in sechs Jahren - so rasant will das britische Aufsteiger-Label Superdry weiterhin wachsen. Deutschland ist der wichtigste Auslandsmarkt.

    James Holder muss Street- und Casualwear im Blut haben. Zumindest scheint es so, wenn man seinen bisherigen Lebenslauf betrachtet. 1989 gründete er das britische Steetwear-Label Bench, das heute mit gut 200 Mill. Euro Umsatz zu den großen Playern im Stre

    [4038 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 24.04.2008 Seite 022

    Business

    Polo im Galopp

    Großbritannien, Italien und Skandinavien sind für Polo Ralph Lauren die Star-Märkte. Aber auch in Deutschland ist das US-Label erfolgreich. Gerade wurde bei Loden-Frey der europaweit größte Männermode-Shop eröffnet.

    München, 300m² Verkaufsfläche, beste Lage. Den meisten Händlern dürfte jetzt das Wasser im Mund zusammenlaufen. Vergeblich. Den Zuschlag hat längst Polo Ralph Lauren bekommen, für einen Männermode-Shop der Superlative bei Loden-Frey in der Maffeistraße.

    [9693 Zeichen] Tooltip
    AMERIKA-LASTIG - Die Aufteilung der Umsätze im Geschäftsjahr 2006/07 (31.3.) nach Regionen

    MÄNNER-LASTIG - Die Aufteilung der Umsätze im Geschäftsjahr 2006/07 (31.3.) nach Segmenten
    € 5,75

    TextilWirtschaft 16 vom 17.04.2008 Seite 034

    Business

    "Wir haben keine Angst vorm Internet"

    Louis Vuitton und Reisen sind unzertrennlich miteinander verbunden. Jetzt geht der französische Luxuskonzern auf eine virtuelle Reise. Europa-Chef Jean-Marc Gallot über Luxus-Shopping im Internet und die Erschließung neuer Märkte.

    TW: Ein deutscher Top Fashion-Händler sagte kürzlich: "Richtiger Luxus lässt sich nicht im Internet verkaufen." Was würden Sie ihm antworten? Jean-Marc Gallot: Ich sage: Klar kann man Luxus im Internet verkaufen, und wir sind glücklich, es zu tun. Einkau

    [8154 Zeichen] € 5,75