Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 37 vom 13.09.2007 Seite 046

Business Industrie

Italienische Stoffexporte kommen 2007 in Fahrt

Nachfrage aus Frankreich und Deutschland nach hochwertigen Textilien legt wieder zu

Italien exportiert wieder mehr Stoffe - auch nach Deutschland. Zum ersten Mal seit vielen Jahren zog die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Textilien auch aus den wichtigsten europäischen Handelsländern wieder an: In den ersten vier Monaten des laufe

[1771 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 07.12.2006 Seite 042

Business Industrie

"Die Deutschen Südostasiens"

Vietnam gilt nicht erst seit dem WTO-Beitritt als neuer "Tiger-Staat". Van Laack hat seine dortige Produktion jetzt zum Sprungbrett für Asien ausgebaut.

Als Rolf Getschmann vor 13 Jahren nach Hanoi kam, fuhren die Vietnamesen noch auf Fahrrädern über die holprigen Straßen. Es gab keine Ampeln, die den chaotischen Verkehr regelten. Das ist längst anders, aber das Chaos ist geblieben. Heute verpesten Milli

[7671 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 19.01.2006 Seite 064

Business Industrie

UNTERNEHMEN

Slimma meldet Export-Verluste. Der britische DOB-Konfektionär Slimma, Leek/Staffordshire, meldet, dass sein Export im Geschäftsjahr 2004/05 (30.9.) um 4,7% gefallen ist. Als Grund nennt das Unternehmen schwache Märkte in Europa, den USA und Asien. Die Au

[2334 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 28.04.2005 Seite 044

Business Industrie

Bekleidungsimporte nach Deutschland gesunken

Maschenstoffimporte sind auch rückläufig - Hersteller erwarten für 2005 weiteres Minus

Der Import von Web- und Maschenbekleidung nach Deutschland sank im Jahr 2004 um 4% auf rund 18 Mrd. Euro. Besonders stark zurückgegangen waren die Importe aus der EU mit einem Minus von 21% auf 4,9 Mrd. Euro. Hohe Rückgänge verzeichneten die Einfuhren aus

[3014 Zeichen] Tooltip
Importe aus Asien nehmen zu - Anteile der Hauptlieferanten Deutschlands
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2005 Seite 036

Business Industrie

Portugal: Qualität und Tempo gegen Preisdruck

Im Wettlauf mit China geht es um Flexiblität, Kreativität und Kundenservice

Die Portugiesen sind bekannt dafür, mit Freundlichkeit und einer gewissen Ruhe und Gelassenheit auf alle Herausforderungen des Schicksals zu reagieren. Doch für die einst so starke Textil- und Bekleidungsbranche des Landes wird es langsam richtig eng. "Fü

[6883 Zeichen] Tooltip
Klima-abhängig von Europa Die Top-5-Importländer für Stoffe aus Portugal
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 02.12.2004 Seite 038

Business Industrie

Italienische Mode-Verbände rufen nach Vater Staat

Steuererleichterungen für Betriebe mit hohem Personaleinsatz gefordert

In Italien wächst die Sorge um die Modeindustrie des Landes. Nach dem Präsidenten des Spitzenverbandes der Industrie, Ferrari-Chef Luca di Montezemolo und dem Präsidenten des Verbandes der italienischen Modeindustrie in Mailand, Paolo Zegna, hat sich jetz

[3054 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 06.05.2004 Seite 048

Business Industrie

Oranje in Mode

Holland ist klein. Aber wichtig. Als Absatzmarkt und als Lieferland. Eine Bestandsaufnahme der deutsch-niederländischen Mode-Beziehung.

Vergangene Woche hat's uns der kleine Nachbar mal wieder so richtig gezeigt: Mit 4:0 schwangen sich die Oranje-Kicker gegen die Griechen auf den Fußball-Olymp, während die tumben Teutonen-Treter sich von Rumänien 5:1 abfiedeln ließen. Und in den Kneipen v

[8284 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2003 Seite 052

Business Industrie

Österreich: Textil-Exporte im Minus

Mehr Umsatz mit Deutschland, zweistelliges Minus mit Großbritannien

Die Umsätze der österreichischen Textilindustrie sind im ersten Halbjahr 2003 gesunken. Grund dafür waren in erster Linie die starken Rückgänge bei den Technischen Textilien. Das sagte der Präsident des Fachverbandes der österreichischen Textilindustrie,

[1338 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 02.05.2002 Seite 074

Business Industrie

Import: Von Fern- nach Mittelost

Die Textil- und Bekleidungsimporte nach Deutschland sind im Jahr 2001 um 5,9 % auf rund 29 Mrd. Euro gesunken. Grund dafür war in erster Linie die schlechte Binnenkonjunktur in Deutschland. Obwohl die Asiaten und dort vor allem China nach wie vor zu den wichtigsten Lieferländern zählen, mussten auch sie im vergangenen Jahr Einbußen hinnehmen. Aufgestiegen in der Importstatistik sind dagegen die mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE-Länder), deren Anteil bei der Bekleidungseinfuhr jetzt gleichauf mit Asien liegt.

[6670 Zeichen] Tooltip
Textil- und Bekleidungsimport nach Regionen

Textilimport nach Regionen

Bekleidungsimport nach Regionen
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2001 Seite 114

Business Industrie

Textilien im kleinen Grenzverkehr

Sie sind nicht die Billigsten. Dennoch haben die mittel- und osteuropäischen Länder (MOE) seit dem Fall des Eisernen Vorhangs als Produktions-Standort für die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Denn sie bieten die richtige Mischung aus Qualität, räumlicher Nähe und günstigen Preisen. Auch die deutsche Statistik der Einfuhr nach Passiver Veredelung (PV) für das Jahr 2000 zeigt die überragende Bedeutung der MOE-Länder: In den Staaten Mittel- und Osteuropas wurden im vergangenen Jahr fast drei Viertel (74 %) des gesamten deutschen PV-Volumens erwirtschaftet.

[6665 Zeichen] Tooltip
PV-Einfuhr insgesamt nach Regionen

PV-Einfuhr Textil nach Regionen

PV-Einfuhr Bekleidung nach Regionen
€ 5,75

 
weiter