Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 11 vom 16.03.2006 Seite 040

    Business Industrie

    UNTERNEHMEN

    Polo Ralph Lauren vergibt Brillenlizenz an Luxottica. Das US-Designhaus Polo Ralph Lauren wird seine Brillenlizenz nach Ablauf des derzeitigen Vertrages mit dem italienischen Unternehmen Safilo, SpA, Ende dieses Jahres an das Mailänder Unternehmen Luxott

    [2057 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2005 Seite 035

    Business Industrie

    Auftrieb durch Anzug

    Drykorn erfährt deutlichen Wachstumsschub durch Konfektion. Weitere Ergänzung der Produktpalette.

    Smart, schick und ganz ohne Teenie-Speck - so präsentiert sich die bis auf Robbie Williams wiedervereinigte Boygroup Take That. Zum smarten Look der vier Engländer trägt auch ein deutsches Unternehmen bei. Wurden die vier doch erst kürzlich in schmalen S

    [4841 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2003 Seite 052

    Business Industrie

    Österreich: Textil-Exporte im Minus

    Mehr Umsatz mit Deutschland, zweistelliges Minus mit Großbritannien

    Die Umsätze der österreichischen Textilindustrie sind im ersten Halbjahr 2003 gesunken. Grund dafür waren in erster Linie die starken Rückgänge bei den Technischen Textilien. Das sagte der Präsident des Fachverbandes der österreichischen Textilindustrie,

    [1338 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 39 vom 26.09.2002 Seite 072

    Business Industrie

    Chemiefaser-Umsätze gesunken

    Der Umsatz der deutschen Chemiefaser-Industrie sank im Jahr 2001 auf 2,9 Mrd. Euro (Vorjahr: 3,1 Mrd. Euro). Das teilte die Industrievereinigung Chemiefaser e.V. (IVC) in Frankfurt mit. Die Produktion verringerte sich um 8 % auf 939 000 Tonnen. Rund 81 %

    [1057 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 03 vom 17.01.2002 Seite 184

    Business Industrie

    Miroglio stürmt die Städte

    Die italienische Textil- und Bekleidungsgruppe Miroglio mit Sitz in Alba demonstriert den Umbruch der Branche. Aus einem klassischen Textilkonzern entsteht immer stürmischer industrialisierter Handel. Miroglio revolutioniert mit seinen vertikalen Ketten die Fußgängerzonen in Italien, in Spanien und Frankreich, in Osteuropa und in Südamerika. Ende 2001 gab es 325 vertikal geführte Läden. Ende 2002 sollen es bereits 455 sein. Deutschland ist das nächste große Angriffs-Ziel.

    [9776 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 08.03.2001 Seite 133

    Business Industrie

    "Es ist unendlich viel Geld für Mode da"

    Escada-Chef Wolfgang Ley glaubt an den Luxusmarkt und bestellt sein Haus

    Maul- und Klauenseuche in Großbritannien, BSE in Europa, Konjunkturschwäche in den USA, Börseneinbrüche weltweit - das Umfeld ist wirklich nicht schön. Dennoch sieht Wolfgang Ley, Vorstandschef und Mehrheitsaktionär des Münchner Modekonzerns Escada, keine

    [4249 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 125

    Business Industrie

    Kemper forciert Cerruti-Flächen

    Escada-Tochter steigerte Umsatz von 108 auf 112 Mill. DM

    Die Escada-Tochter Kemper GmbH&Co., Krefeld, hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 1998/99 (31.10.) ihren Umsatz von 108 auf 112 Mill. DM gesteigert. Das sei das Ergebnis eines sehr großen Engagements, betont Geschäftsführer Michael Röver. Denn das Geschäft i

    [5430 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 13.05.1999 Seite 111

    Business Industrie

    Produkt-Innovationen als Umsatzmotor

    Maschenstoffe lagen 1998 im Plus mit 1,47 Mrd. DM Umsatz

    Nachdem die deutschen Maschenstoff-Hersteller 1998 erneut ein Umsatzplus von 3,2 % auf 1,47 Mrd. DM verbuchen konnten, rechnet der Verband Gesamtmasche auch für das laufende Jahr mit Zuwächsen. Der Geschäftsverlauf im ersten Quartal zeuge von einer guten

    [1182 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 108

    Business Industrie

    "Wir stehen erst am Anfang"

    Walkmode-Spezialist Geiger setzt 1998 verstärkt auf Internationalisierung.

    Durch Taipeh fahren Busse mit dem "Geiger"-Logo. Aus den Modezeitschriften lächeln Asiatinnen im unverwechselbaren Look des Weltmarktführers für Walkmode aus Vomp in Tirol. Das war zu Boomzeiten so und hat sich auch im Höhepunkt der Asien-Krise nicht geän

    [5217 Zeichen] € 5,75