Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 21 vom 23.05.2002 Seite 018

    Kommentar

    Ist hier bald Schluss für Kette und Schuss?

    Die Fälle Wolbo und Otten zeigen: Es steht schlecht um die heimische Textilindustrie. Doch Claas E. Daun scheint das nicht anzufechten: Seine Textilgruppe wächst auch hierzulande.

    Hartmut Bielefeld ist einer der profiliertesten Textilindustriellen Deutschlands. Als einer der wenigen dieser so weitgehend verschwiegenen Branche setzt er sich auch öffentlich für die Interessen der Textiler ein, kämpft für den Zusammenschluss mit den K

    [5124 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 08.05.1997 Seite 008

    Kommentar

    TEXTILE VISIONEN

    Textilindustrie am Standort Deutschland? Ja, wenn...

    Nino pleite, die Lauffenmühle auch, die TG Hof am Tropf der Banken, bei der KBC werden Kapazitäten abgebaut und der Vorstandschef häufiger ausgewechselt als Jürgen Klinsmann bei Bayern München - und, und, und. Die Nachrichten aus der deutschen Textilindus

    [5715 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 36 vom 07.09.1995 Seite 008

    Kommentar

    DIE DEUTSCHE TEXTIL & MODE KG

    Familiär statt international - kann die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie ihre Größennachteile überspielen?

    Die japanische Wirtschaft verdankt ihre großen Erfolge dem Zusammenwirken von staatlichen, politischen und wirtschaftlichen Gruppen - der sogenannten "Japan AG". Verglichen damit, wird die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie stets eine "Deutsche Tex

    [5116 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04 vom 27.01.1994 Seite 006

    Kommentar

    Standort-Auszehrung

    Wenn die Bekleidungsindustrie auswandert - was wird aus der Textilindustrie? Wenn diese folgt - wo bleiben Faser- und Maschinenindustrie?

    Eine Nachricht wie viele. Die meisten glauben wir schon im voraus zu kennen, nehmen sie allenfalls beiläufig auf. Sie alle handeln von Kapazitäts- und Arbeitsplatzabbau. So auch die der Hoechst AG über die Reduzierung ihres Fasergeschäfts. Zweitausend von

    [4859 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 19.05.1993 Seite 006

    Kommentar

    WO LIEGT DIE ZUKUNFT?

    Der Textilstandort Deutschland ist in Gefahr. Auslandsproduktion wird viel diskutiert, kann aber nicht bewahren, sondern allenfalls absichern

    Gäbe es nur einen Grund, aus dem der Standort Deutschland für die Textilindustrie problematisch würde, dann könnte man auf eine Lösung hoffen. Aber es ist ein Bündel von Gründen. Der wichtigste ist die Auswanderung der Bekleidungsindustrie an außerdeutsch

    [4729 Zeichen] € 5,75