Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 14-15 vom 07.04.2022 Seite 1

Seite 1

Dunkle Wolken

Der Werbemarkt trübt sich ein. Timings von Kampagnen werden geändert, erste Vermarkter spüren Umsatzrückgänge

Die Anzeichen, dass durch die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auch der hiesige Werbemarkt in Mitleidenschaft gezogen wird, verdichten sich. Gestiegene Rohstoffpreise und Transportkosten, gestörte Lieferketten und nicht zuletzt die hohe Inflation sorg

[4494 Zeichen] € 5,75

Horizont 12-13 vom 24.03.2022 Seite 1

Seite 1

Fahren auf Sicht

Die Autobranche ist gut ins Jahr gestartet. Doch der Krieg in der Ukraine verändert die Lage – auch für das Marketing

Sie dachten, sie hätten das Schlimmste hinter sich. Mit der Corona-Pandemie hatte man sich arrangiert. Trotz steigender Infektionen drohte kein neuer Lockdown. Spätestens Ende 2022 sollte sich die Chipkrise entspannt haben und die damit verbundenen L

[4530 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 11.03.2022 Seite 1,3

Seite 1

Hersteller schlagen Alarm

Die Folgen des Kriegs in der Ukraine treffen die Ernährungswirtschaft hart. Erste Hersteller wie Tönnies berichten von einer massiven Störung sämtlicher bestehender Geschäftsgrundlagen. Sie öffnen aufgrund höherer Gewalt die Kontrakte und passen die Preise an.

[3651 Zeichen] € 5,75

Horizont 10-11 vom 10.03.2022 Seite 1

Seite 1

Lähmt die Angst?

Die Lage am Werbemarkt rückt angesichts des Kriegsausbruchs in den Hintergrund – Folgen dürften aber unvermeidbar sein

Der Krieg in der Ukraine versetzt Menschen weltweit in Schock und sorgt für eine beispiellose Welle der Solidarität mit den vom Krieg Betroffenen. Er lässt aber auch die Preise für Energie und Rohstoffe weiter klettern, was zu steigenden Kosten bei d

[4405 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 9 vom 04.03.2022 Seite 1,3

Seite 1

Ukraine-Krieg schockt alle

Der russische Überfall auf die Ukraine hinterlässt auch in der Ernährungsbranche emotionale und wirtschaftliche Spuren.

[3747 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 25.02.2022 Seite 1,3

Seite 1

Handel geht das Speiseöl aus

Raps- und Sonnenblumenöl im Preiseinstiegssegment ist knapp und teurer geworden. Schlechte Ernten, Logistik-Probleme und der Ausstieg zweier Hersteller sorgen für Engpässe. Die Ukraine-Krise könnte die Lage verschärfen.

[3659 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2013 Seite 001 bis 003

Seite 1

Metro zieht neue Grenzen

C+C-Sparte überprüft Engagements im Ausland – Weitere Umstrukturierung in Deutschland

Düsseldorf. Die Probleme im C+C-Geschäft könnten die Metro-Topetage zu weiteren Einschnitten zwingen: Der Handelsriese prüft den Rückzug aus einzelnen Ländern, da er mehr denn je im schwachen Inland gefordert ist. Dort wird das Management neu aufgestellt und das Nonfood-Sortiment gestrafft.

[4041 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2013 Seite 1,3

Seite 1

Metro zieht neue Grenzen

C+C-Sparte überprüft Engagements im Ausland – Weitere Umstrukturierung in Deutschland

Düsseldorf. Die Probleme im C+C-Geschäft könnten die Metro-Topetage zu weiteren Einschnitten zwingen: Der Handelsriese prüft den Rückzug aus einzelnen Ländern, da er mehr denn je im schwachen Inland gefordert ist. Dort wird das Management neu aufgestellt und das Nonfood-Sortiment gestrafft.

[4041 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 23.07.2010 Seite 001

Seite 1

Metro-Vize vor dem Abgang

Stellvertretender Vorstandschef Thomas Unger bereitet Ausstieg vor - Frans Muller bleibt an Bord

Düsseldorf. Bei Metro bahnen sich erneut Veränderungen im Top-Management an. Nach LZ-Informationen steht der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Thomas Unger vor dem Absprung. Dagegen soll der Vertrag von Vorstandsmitglied Frans Muller verlängert werde

[4079 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 10.07.2009 Seite 001

Seite 1

Ferrero steckt Krise gut weg

Russische Tochter erholt sich - Neue Fabrik dringend benötigt - Investitionen in Deutschland

Frankfurt. Für Ferrero scheint die Wirtschaftskrise in Russland überwunden. Und nicht nur dort wächst das Geschäft wieder. Wenn im Oktober die russische Fabrik ans Netz geht, atmet auch das hiesige Management auf: Die Kapazitäten werden gebraucht. Für d

[3966 Zeichen] € 5,75

 
weiter