Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2001 Seite 046

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Ungebremster Run auf die Flächen

    Geht Prestige vor Profit? Mit unverminderter Geschwindigkeit rast der Expansionszug der internationalen Handelskonzerne durch die Reformstaaten Mitteleuropas. Neben Ungarn und Polen ist Tschechien exemplarisch für die Wettbewerbs-Exzesse, die der internationale Handel in jüngster Zeit zu erleiden bereit ist. Von Peter J. Vonhoff

    [14533 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 09.01.1998 Seite 052

    Journal Regionaler Wettbewerb

    Die Angst vor der Übernahme

    Tschechische Marken sind auf dem Heimatmarkt trotzdem weiterhin stark / Von Sabine Hedewig-Mohr

    Betrachtet man die kurze Geschichte des freien Marktes in der Tschechischen Republik, so wird die Furcht der tschechischen Unternehmen vor ausländischer Übernahme verständlich. In der Ernährungsindustrie ist deren Angst allerdings größer als der tatsächli

    [15768 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 006

    Die Regionen

    Mittelosteuropa

    Der steinige Weg in den Osten

    Als die Mauer in Berlin und in ganz Zentraleuropa der eiserne Vorhang fiel, waren Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn - ganz zu schweigen von Lettland, Bulgarien oder Rußland - für die meisten Handelsunternehmen ein weißer Fleck. Nur wenige, deren Heim

    [14361 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 014

    Die Regionen

    Tschechische Republik

    Der Sündenfall des Musterknaben

    Sechs Jahre lang schien allein die Tschechische Republik den Königsweg unter all den Reformstaaten zu beschreiten. Banken und Wirtschaftsinstitute wie Politiker im Ausland waren voll des Lobes. Vom Musterknaben war die Rede, die CR erlebe ein Wirtschaftsw

    [14409 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 010

    Die Regionen

    Polen

    Der Kuchen ist bald aufgeteilt

    Rund 30 internationale Handelsunternehmen tummeln sich bereits in unserem östlichen Nachbarland. Dank der guten Konjunktur wird das Land vor allem mit SB-Warenhäusern überschwemmt. Und kein Ende der Expansion ist in Sicht. Polen hat alle Chancen, zum ne

    [14868 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 04 vom 24.01.1997 Seite 062

    Journal Report Süsswaren

    Das süße Leben im Osten

    Die Nachfrage steigt ständig / Von Sabine Hedewig-Mohr

    Die Nachfrage nach Süßem in den zentraleuropäischen Ländern Ungarn, Tschechische Republik und Polen steigt von Jahr zu Jahr. Der Pro-Kopf- Verbrauch bleibt jedoch noch unter dem westeuropäischen Durchschnitt weit zurück. Die Märkte werden hingegen weitgeh

    [6812 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 25.08.1995 Seite 018

    Industrie

    Tchibo festigt Position in Osteuropa

    Marktanteilsgewinne in Ungarn und Tschechien - Engagement erst 1997 profitabel

    k.d. Hamburg, 24. August. Die osteuropäischen Tochtergesellschaften der in Hamburg ansässigen Tchibo Frisch-Röst-Kaffee GmbH erzielen mittlerweile ein jährliches Absatzvolumen von rund 27 000 Tonnen und sind damit größter Anbieter von Röstkaffee vor Jacob

    [4421 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29 vom 22.07.1993 Seite 231

    Industrie

    Passive Lohnveredelung (PLV): In 1992 zum erstenmal ein Rückgang

    Mittelosteuropa: Deutsche Nähstube

    ak Frankfurt - Die fünf mittelosteuropäischen Länder übernahmen 1992 die Position Jugoslawiens als führende PLV-Region für deutsche Hersteller von gewebter und gestrickter Bekleidung. Dieser Trend setzte bereits Mitte 1991 mit dem Anfang der kriegerischen

    [8376 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 21 vom 27.05.1993 Seite 083

    Techtextil

    Der Markt in Osteuropa: Bedarf technischer Textilien staut sich

    Desolater Zustand

    lc Frankfurt - Die osteuropäischen Märkte für technische Textilien befinden sich infolge des stockenden Reformkurses in einem desolaten Zustand. Da moderne Technologien fehlen und das Innovationspotential brachliegt, beschränkt sich die Produktion derze

    [2927 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 36 vom 04.09.1992 Seite 052

    Medien

    "Radio Minibook" für Europa von Carat

    Ho.Wiesbaden - Die Agentur Carat, eines der größten europäischen Media- Networks, hat sein "Europäisches Radio Minibook" herausgebracht, eine aktualisierte und erweiterte Version des Plans von 1990. Die neue Ausgabe analysiert den Rundfunksektor in 19 eur

    [635 Zeichen] € 5,75