Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 25 vom 21.06.2018 Seite 24,25,26,27

    Business Department Stores

    Ende einer Ära?

    Großbritannien ist noch immer das Land der großen Department Stores. Jetzt treffen Strukturwandel und Digitalisierung die Kaufhäuser mit voller Wucht. Bei vielen geht es ums Überleben.

    [11857 Zeichen] Tooltip
    Gewinner ud Verlierer - Entwicklung Marktanteile Bekleidung und Wäsche - Was Kunden kaufen
    € 5,75

    Der Handel Nr. 11 vom 01.11.1999 Seite 008

    Inhalt

    Endspurt ins Internet

    Unternehmensberater predigen den Einstieg in den E-Commerce. Allerdings: Verdient hat bisher noch fast keiner etwas im Internet. Große Handelskonzerne und junge, innovative Start-Up-Unternehmen hauen dennoch nach Kräften auf die Werbepauke. Denn der Kampf

    [1480 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Der Handel Nr. 11 vom 01.11.1999 Seite 030

    Unternehmen & Märkte

    E-Commerce

    Die eigene Filiale im Netz

    Verkaufen im Internet: Nicht nur große Handelskonzerne und junge Start-Up- Unternehmen können das. Gerade kleine Einzelhändler sind oft mit einer Nischenstrategie erfolgreich.

    Text: Sabine Krömer "Ohne E kein Business" - so und ähnlich lauten die Werbeslogans, mit denen die Computerindustrie ihre Kundschaft mobilisieren will. Mit Marketingfeldzügen in Millionenhöhe beschwören die Anbieter das Internetzeitalter herauf - und pr

    [13483 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 43 vom 29.10.1999 Seite 038

    Journal Vertriebskonzept

    Kurze Wege zu schnellem Genuß

    In Netphen Deuz eröffnete der bislang größte Dornseifer-Markt - Viel Platz für Convenience / Von Doris Evans

    Einen Markt der kurzen Wege hat Friedhelm Dornseifer in Netphen Deuz auf 1500 qm verwirklicht. Und dies in jeglicher Hinsicht. Die Lagerflächen der einzelnen Warengruppen sind direkt an die Abteilungen angegliedert und die meisten der 30 Mitarbeiter komme

    [9153 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 15.01.1999 Seite 042

    Journal Vertriebskonzept

    Renaissance eines Klassikers

    Lüning-Gruppe hat neues Konzept für Kleinflächen entwickelt / Von Heidrun Krost

    Mit einem ansprechenden Ladenlayout ist 20 Prozent mehr Umsatz zu machen. Diese These der Ladenbauer von Jos de Vries klang für Wolfgang Rieländer, Geschäftsführer der Lüning-Gruppe, verlockend. Und er wollte es wissen. Gemeinsam mit den niederländischen

    [10504 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04 vom 23.01.1997 Seite 042

    Handel

    USA: Aktuelle Entwicklungen im US-Einzelhandel

    Micro-Läden versus Mega-Stores

    le New York - Die Zukunft neuer und alter Betriebstypen und die kommerziellen Chancen des Internets waren zentrale Themen auf der Jahrestagung des US-Einzelhandelsverbandes NRF. Micro-Konzepte vs. Mega-Stores war ein viel diskutiertes Thema auf der Jahr

    [6505 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 18.10.1996 Seite 046

    Journal Vertriebskonzept

    Der große Auftritt der Briten

    Das britische Textilhaus Marks & Spencer brilliert, zunächst mit Lebensmitteln / Von Mike Dawson

    Die Eröffnung von Marks & Spencers erstem deutschem Kaufhaus in der Kölner Schildergasse setzt neue Maßstäbe in der deutschen Lebensmittelbranche. Vor allem das innovative Angebot an frischgekühlten Convenience-Produkten kommt beim hiesigen Verbraucher gu

    [16308 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 38 vom 22.09.1995 Seite 012

    Handel

    BRANCHEN-TELEX

    Rolf Leisten (54), stellvertretender Vorstandschef der Kaufhof Warenhaus AG, ist aus dem Unternehmen ausgeschieden. Als Grund gab der Kaufhof "unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige Ausrichtung und Führung des Unternehmens" an. Für Branchenbeob

    [4528 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 08.09.1995 Seite 046

    Journal Selbständige

    Ein Bayer in Sachsen

    Der Münchner Peter Simmel hat ein kleines Handelsimperium geschaffen/Von Sabine Rössing

    Weniger als fünf Jahre brauchte Peter Simmel, um die Lebensmittel-Branche in Sachsen in Erstaunen zu versetzen. Beinahe ohne Einzelhandelserfahrung und ohne Ortskenntnisse, aber mit einer gehörigen Portion bajuwarischem Charme stampfte der 36jährige Kreat

    [10506 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 30 vom 28.07.1995 Seite 040

    Journal Vertriebskonzept

    Harry zeigt, wie man's macht

    Harry's Farmers Market in Atlanta - Ein Category Killer für Frischwaren/Von Bernd Biehl

    Auch in den USA sind erfolgreiche Neugründungen im Lebensmittelhandel Ausnahmeerscheinungen. Eine davon ist Harry Blazer, der sich mit dem Konzept des Farmers Market deutlich vom Wettbewerb abhebt. In seinen vier Megastores in SB-Warenhaus-Größe führt er

    [11233 Zeichen] € 5,75