Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT Nr. 36 vom 09.09.1999 Seite 058

    Interactive Business

    Quelle plant 500 Millionen Mark Umsatz über E-Commerce

    Mit völlig überarbeitetem Web-Auftritt präsentiert sich Europas größtes Versandhaus auf der Ifa/Freischaltung im September

    BERLIN Satte dreistellige Umsatzzuwächse bei den Bestellungen im Internet vermeldet das Versandhaus Quelle für das erste Halbjahr 1999. Die völlig überarbeitete Homepage soll Kunden noch mehr Service bieten und für weitere Umsatzsteigerungen sorgen. "Im

    [4171 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 31 vom 30.07.1998 Seite 064

    Interactive

    Mit Blumengruß und Denk-dran-Service

    Zielgruppenadäquates Angebot und individuelle Ansprache zeichnen das Versandhaus Quelle im Electronic Business aus/Erfolge geben den Aktionen recht

    NÜRNBERG Unter den europäischen Versandhäusern ist die Quelle-Gruppe schon Marktführer. Jetzt setzt der Pionier in Sachen Electronic Commerce auch im digitalen Handel zum gewaltigen Sprung in die Spitze an. Mit konkreten Geschäftsergebnissen sind deutsc

    [12128 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 45 vom 06.11.1997 Seite 085

    Interactive

    Umsätze sollen gesteigert werden

    Weihnachten 97 soll zur Nagelprobe für den Electronic Commerce in Europa werden/E-Christmas-Initiative im Web gestartet

    FRANKFURT Verständnis für Electronic Commerce unter Verbrauchern und Anbietern zu schaffen, ist Ziel der europaweiten E-Christmas-Initiative von rund 100 Unternehmen und Dienstleistern. Unabhängig davon werden weitere deutsche Unternehmen digital aktiv.

    [3907 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 068

    Journal Multimedia

    Versandkunden drängen ins Netz

    WWW wächst rasant, aber noch bringt T-Online die großen Umsätze / Von Jörg Rode

    Es soll ein ganz neuer Markt mit ganz neuen Akteuren werden, sagen die Internet-Fachleute. Doch bislang machen in Deutschland die drei großen Versender, erprobt im jahrzehntelangen Geschäft mit Papierkatalogen, die größten Umsätze mit Hilfe von Internet,

    [11630 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 05.09.1997 Seite 009

    Handel

    Branchen-Telex

    Die Metro AG hat im Zuge der Portfoliobereinigung ihren 15prozentigen Anteil an der Hapag-Lloyd AG, Hamburg, gegen einen Kaufpreis von 420 Mio. DM an die Preussag AG veräußert. Auch sechs weitere Großaktionäre, darunter die Lufthansa, die Dresdner sowie d

    [3164 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 21.02.1997 Seite 038

    Journal Multimedia

    Wer gewinnt den Home-Shopper?

    Der Kampf zwischen interaktivem Fernsehen und Internet ist noch nicht entschieden/Teil 9/Von J.Rode

    Anfang der 90er Jahre galt interaktives Fernsehen (ITV) als "das" kommende neue Medium, nicht zuletzt für Homeshopping. Heute ist der Begriff in Vergessenheit geraten, verdrängt vom Internet. Doch noch ist ITV nicht tot: Sowohl der Fernseher als End-Gerät

    [25581 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 49 vom 06.12.1996 Seite 034

    Journal Magazin

    Pilotprojekt Nürnberg

    Bestellung per Knopfdruck

    Rund 1000 Quelle-Angebote sind die ersten Waren, die in Deutschland mit der Fernbedienung eines interaktiven Fernsehgerätes geordert werden können. Der Versand beteiligt sich am Nürnberger Pilotprojekt der Deutschen Telekom, der am Mittwoch für hundert Ha

    [1986 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 11.10.1996 Seite 042

    Journal Multimedia

    Noch übertrifft T-Online Internet und CD-ROM

    Die drei großen Versandhäuser nutzen Multimedia und ihre Logistik-Stärke / Teil 3 /Von Jörg Rode

    Während die Unternehmen des stationären Handels in diesen Wochen ihre ersten Schritte in die Multimedia-Welt gehen, sind die drei großen deutschen Versandhäuser dort bereits aktiv: Kunden von Quelle, Otto und Neckermann können bereits seit längerem mit Hi

    [17671 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 11 vom 15.03.1996 Seite 062

    Service Checkout/Logistik

    Telekom-Online liegt vorn

    Typische Nutzer sind Akademiker, Ende 30 und Großstädter

    biw. Frankfurt, 14. März. Rund 1,2 Mio. Bundesbürger nutzen derzeit Online-Dienste, weitere 250 000 das noch weitgehend nicht kommerzielle Internet. Bis zum Jahr 2 000 soll das Potential 3,5 Mrd. betragen. Dies sind einige Ergebnisse der Springer-Studie "

    [5837 Zeichen] € 5,75