Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 26 vom 30.06.2011 Seite 051

Business Panorama Handel

Die Kaufkraft in Europa ist um 2,1% gestiegen

Die Kaufkraft in Europa steigt wieder an: Im Durchschnitt hatte im Jahr 2010 jeder Europäer 11945 Euro zur Verfügung. Das waren 2,1% mehr als im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer Studie von GfK GeoMarketing zur Situation des Einzelhandels in Europa im

[1142 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 30.06.2011 Seite 51

Business Panorama Handel

Die Kaufkraft in Europa ist um 2,1% gestiegen

Die Kaufkraft in Europa steigt wieder an: Im Durchschnitt hatte im Jahr 2010 jeder Europäer 11945 Euro zur Verfügung. Das waren 2,1% mehr als im Vorjahr. Das ist das Ergebnis einer Studie von GfK GeoMarketing zur Situation des Einzelhandels in Europa

[1142 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 18.03.2011 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

Rewe: Die Handelsgruppe hat im vergangenen Jahr kräftig expandiert. Die Kölner eröffneten 123 neue Rewe-Märkte in Deutschland und damit nach eigenen Angaben mehr als andere Handelsgruppen. Fressnapf: Der Fachmarktdiscounter kooperiert seit Kurzem mit de

[2200 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 26.11.2010 Seite 038

Handelsimmobilien

Baltikum rutscht weiter ab

Finanzkrise reduziert Kaufkraft - Gute Entwicklung in der Türkei

Bruchsal. In Europa ist die Kaufkraft 2010 um 2,1 Prozent gestiegen. Viele osteuropäische Länder jedoch stehen auf der Verliererseite. Wie GfK-Geomarketing in der jüngsten Studie verdeutlicht, liegt die durchschnittliche Kaufkraft gegenüber dem Vorjahre

[1320 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 18.11.2010 Seite 034

Business Panorama Handel

Europäer: Mehr Geld für Konsum

GfK: Trotz der Krise ist 2010 die Kaufkraft der europäischen Verbraucher gestiegen. Innerhalb Europas gibt es jedoch große Unterschiede.

Die europäischen Verbraucher haben in diesem Jahr mehr Geld für Konsumausgaben zur Verfügung als im Vorjahr. Nach Berechnungen von GfK Geo Marketing konnten die Europäer für insgesamt 7,9 Bill. Euro einkaufen. Durchschnittlich entspricht das einer Kaufkr

[1992 Zeichen] Tooltip
Europäer: Mehr Geld für Konsum
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 020

Business

Made in China in der Krise

Tausende Fabrikschließungen, Millionen Arbeitslose, Auftragseinbrüche von bis zu 30% - die Rezession hat auch beim größten Exporteur für Bekleidung zugeschlagen. Chinas Antwort: milliardenschwere Konjunkturpakete und eine stärkere Ausrichtung auf den

Es geht wieder aufwärts. Seit Mai verzeichnet die Bekleidungsindustrie in China wieder positive Wachstumsraten. Das geht aus den monatlichen Daten des Nationalen Statistikbüros in China hervor. Auch aufgelaufen befindet sich die Bekleidungsproduktion men

[17960 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2009 Seite 038

Umwelt und Verpackung

KURZ NOTIERT

Expertise: Zum Geschäftsführer des im Mai (lz20-09) gegründeten Bundesverbandes Dualer Systeme Deutschland (BDSD) e.V., Köln, wurde Clemens Stroetmann (Bild) berufen. Der Rechtsanwalt war von 1987 bis 1995 Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt,

[2590 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 07.05.2009 Seite 024

Business

GANZ UNTEN GANZ OBEN

In nur 15 Jahren hat sich der Textildiscounter Kik zu einem der größten Bekleidungsanbieter in Deutschland entwickelt. Allein seit 2004 hat das Unternehmen seinen Umsatz auf geschätzte 1,55 Mrd. Euro fast verdoppelt. Derzeit gibt es über 2700 Kik-Mär

Frankfurt, Mainzer Landstraße. Ein normaler Mittwochnachmittag im belebten Frankfurter Gallusviertel. Zwei Mütter schlendern plaudernd mit ihren Kinderwagen die Straße entlang. Die Leute schleppen Tüten von Plus und Penny. Kaum einer nimmt Notiz von dem

[20708 Zeichen] Tooltip
RASANT GEWACHSEN

KIK AN SIEBTER STELLE - Kleidung kaufe ich dort häufig/gelegentlich ....Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr. 03 vom 31.08.2007 Seite 032

Märkte

Boomtown Istanbul

Immer mehr internationale Investoren zieht es in die Türkei. Die Bevölkerung ist jung, das Einkommen steigt. Der Handel verändert sich dramatisch.

[5884 Zeichen] Tooltip
Handelsranking

Wirtschaftsdaten
€ 3,80

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 044

Business Handel

Deutschland bleibt größter Konsumentenmarkt

Studie: Deutsche Firmen richten ihren Blick verstärkt nach Osteuropa

Deutschland ist nach wie vor der größte Konsumenten-Markt Europas. In der aktuellen europaweiten Studie des Nürnberger Regionalforschungsinstituts MB-Research führt das Land die europäische Kaufkraft-Liste an. Demnach erreichen die 82,4 Mill. Deutschen i

[2067 Zeichen] € 5,75

 
weiter