Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 43 Beilage der gastronom vom 26.10.2019 Seite 1,2,3

    der gastronom

    Porträt

    Radczun rockt die Hauptstadt

    „Wir wollten nur etwas Cooles machen – der Rest hat sich ergeben“, sagt Gastronom Boris Radczun von der Grill-Royal-Gruppe. Mit inzwischen fünf Restaurants gilt er als die treibende Kraft in der Gastro-Szene der Metropole. Jetzt ist erstmals Wachstum außerhalb Berlins angesagt. Per Franchise. Als Partner mit im Boot: die Hotelgruppen Althoff und 25hours.

    [14358 Zeichen] € 5,75

    food service 6 vom 06.06.2019 Seite 36,37,38

    Konzept Subway

    Die Sandwich-Story

    Mit einem Restaurant auf dem Berliner Ku’damm begann 1999 die Geschichte von Subway in Deutschland. Gut 20 Jahre später hat die Marke bewiesen, dass sich amerikanische Sandwiches auch im brotverwöhnten Deutschland erfolgreich verkaufen lassen.

    [8612 Zeichen] € 5,75

    food service 3 vom 08.03.2019 Seite 16

    Magazin

    Subway

    Zum Jubiläum an die Tanke

    Auch 2019 setzt die Sandwich-Marke Subway ihr Remodeling in den DACH-Ländern weiter fort. Nachdem im vergangenen Jahr das neue Design „Fresh Forward Decor“ vorgestellt und die Zusammenarbeit mit Shell fortgesetzt wurde, verstärkt die Kette in den kom

    [2670 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 2 vom 12.01.2019 Seite 2

    Interview

    Im Gespräch: Thomas H. Althoff, Geschäftsführender Gesellschafter, Althoff Hotels

    „Gastronomie ist unsere DNA“

    Thomas Althoff steht wie kaum ein anderer für die Verbindung von Spitzenhotellerie mit Gourmetgastronomie. Im Interview spricht er über seine Restaurants und die Pläne seines Unternehmens.

    Herr Althoff, 1992 eröffneten Sie ihr erstes Luxushotel, das Schlosshotel Lerbach in Bergisch Gladbach, und bauten es zum Gourmettempel aus. Heutzutage kommt ihr Unternehmen auf insgesamt zehn Michelin-Sterne. Was bedeutet Gastronomie für Sie? Alt

    [6910 Zeichen] € 5,75

    food service 6 vom 13.06.2017 Seite 10

    Magazin

    Short Cuts

    Hans im Glück partnert mit Leonardo Hotels und zieht in Deutschlands erstes NYX-Hotel ein, das voraussichtlich im März 2018 im Münchner Stadtteil Obersendling eröffnet. Hans im Glück wird dort mit Burgern und Cocktails für das leibliche Wohl der geme

    [1227 Zeichen] € 5,75

    food service 2 vom 15.02.2016 Seite 30,31,32,33

    GameChanger

    Neue Serie: GameChanger Öko-Kapitalist Jan Bredack

    „Big Business ist der Schlüssel“

    Jan Bredack (43) kann nicht Mittelmaß. Er ist ein Rastloser und Besessener, mit einemHändchen fürs Geschäft. 2011 legte er in Berlin mit einem Laden am Prenzlauer Berg den Grundstein für die erste vegane Supermarktkette Europas. Bereits im ersten vollen Geschäftsjahr erreichte das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Umsatz von 1,6 Mio. Euro, 2015 von 24 Mio. Euro; bis Ende 2016 setzt man sich das ehrgeizige Ziel, die 80-Mio.-c-Grenze zu knacken und rentabel zu werden. Die Chancen dafür stehen gut. Neben zehn eigenen Supermärkten in Deutschland, zwei in Wien und Prag, beliefert und berät Bredack als Großhändler auch Handelsriesen wie die Metro. Die Eigenmarke Veganz, die derzeit rund 70 Artikel umfasst, ist als Shop-in-Shop-Konzept an 2.000 Standorten vertreten, darunter Edeka, Kaiser’s Tengelmann, Metro und Globus sowie in Testmärkten bei dm. Dieses Jahr sollen durch eine nationale Listung bei dm allein 1.800 Märkte hinzukommen. Bis Ende 2016 sind insgesamt 4.000 Distributionspunkte am PoS angepeilt. 1972 als Sohn eines Stasi-Offiziers und einer Lehrerin für Russisch und Staatsbürgerkunde in Salzwedel nahe Magdeburg geboren, sollte Bredack in den kommenden 40 Jahren eine außergewöhnliche Karriere hinlegen, die als Kfz- Mechaniker begann und ihn mit Anfang dreißig als Vertriebsleiter der Nutzfahrzeugsparte in der Hierarchie beim Automobilkonzern Daimler- Benz weit nach oben katapultierte. Neben seinem Managementjob absolvierte er ein Betriebswirtschaftsstudium in St. Gallen. Mit einer Budgetverantwortung von 3 Mrd. Euro, schnellen Autos, regelmäßigen Wochenendflügen nach New York und „Geld bis zum Abwinken“ schwamm Bredack schon früh ganz oben. Rückblickend eine Zeit, in der er sich als ausgebufften Karrieristen und „Arschloch“ bezeichnet. 2008 wirft ihn ein Burn-out aus der Bahn. Durch eine neue Liebe findet Bredack zum Veganismus, wird zudem Extremsportler, Triathlet. Seit der Gründung des ersten Veganz-Ladens vor vier Jahren rollt Bredack einen Markt auf, der bislang nur von kleinen Nischenanbietern besetzt wurde – und bringt damit viele militante Veganer und Bio-Befürworter gegen sich auf. Gewinnorientierung gilt für viele Traditionalisten der Szene als Verrat an einer Idee für eine andere Wirtschaftsordnung. food-service sprach mit Jan Bredack (JB) über das, was ihn antreibt, und seine Pläne, Veganz zu einer internationalen Marke für einen veganen Lebensstil zu entwickeln. AL

    [14438 Zeichen] € 5,75

    AHGZ spezial Hotelier des Jahres vom 15.02.2014 Seite 034 bis 042

    Hotelier des Jahres Preisträger

    Hanseatisch geradlinig

    Er kämpft um jeden Gast, aber nicht um jeden Preis – Karl Nüser vom Nassauer Hof. Eine Geschichte über das Lebenswerk des Special-Award-Preisträgers.

    Von Natascha Ziltz Karl Nüser ist kein Freund großer Worte. Präzise und wohl überlegt antwortet er auf den Punkt, nicht ohne sein Gegenüber dabei genauestens zu mustern. Auf Menschen, die ihn nicht kennen, wirkt der gebürtige Kieler distanziert und nü

    [18043 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Hotelier des Jahres vom 15.02.2014 Seite 34,35,36,38,40,42

    Hotelier des Jahres Preisträger

    Hanseatisch geradlinig

    Er kämpft um jeden Gast, aber nicht um jeden Preis – Karl Nüser vom Nassauer Hof. Eine Geschichte über das Lebenswerk des Special-Award-Preisträgers.

    Von Natascha Ziltz Karl Nüser ist kein Freund großer Worte. Präzise und wohl überlegt antwortet er auf den Punkt, nicht ohne sein Gegenüber dabei genauestens zu mustern. Auf Menschen, die ihn nicht kennen, wirkt der gebürtige Kieler distanziert un

    [18043 Zeichen] € 5,75