Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2012 Seite 039

Business Panorama Industrie

Luxusgüter boomen besonders in China

Das Wachstum des weltweiten Luxusgütermarktes werde sich künftig deutlich verlangsamen. Das ist das Ergebnis einer Studie von HSBC Global Research. „Unsere Prognose ist, dass sich das Wachstum von einem historischen Hoch 2011 von rund 20% auf 10% im Jahr

[685 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2012 Seite 39

Business Panorama Industrie

Luxusgüter boomen besonders in China

Das Wachstum des weltweiten Luxusgütermarktes werde sich künftig deutlich verlangsamen. Das ist das Ergebnis einer Studie von HSBC Global Research. „Unsere Prognose ist, dass sich das Wachstum von einem historischen Hoch 2011 von rund 20% auf 10% im

[685 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 016

News Kommentar

Hongkong ist die Zukunft, Husum auch

Mit Macht drängen die internationalen Luxus-Labels nach Asien. Für die Modemarken der Mitte bleiben Osnabrück, Mannheim und Ravensburg aber mindestens so wichtig wie Shanghai, Peking und Hongkong.

50% Umsatz-Plus in der Region Asien-Pazifik. Meldet Burberry fürs erste Halbjahr (TW 42, Seite 5). Kräftige Zuwächse auch bei LVMH und Versace - dem Asien-Geschäft sei Dank. Die Luxusmode-Anbieter überschlagen sich derzeit mit Erfolgsmeldungen. Neue Stor

[5781 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 21.10.2010 Seite 005

News

Luxusmode-Anbieter legen deutlich zu

Erlöse von LVMH, Burberry und Versace sind zweistellig gewachsen

Ob LVMH, Burberry oder Versace, die Luxusmode-Anbieter sind weiterhin auf Wachstumskurs. Selbst die Krise im vergangenen Jahr konnte ihnen wenig anhaben - sie expandierten kräftig weiter. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Asien. Der französische Luxusgüte

[2921 Zeichen] Tooltip
LVMH: MODE DOMINIERT - Anteile der verschiedenen Geschäftsbereiche am Gesamtumsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 26.08.2010 Seite 054

Fashion Stoffe Winter 2011/12

"Überall positive Signale"

Die europäische Textilindustrie atmet auf. Nach einem katastrophalen Jahr 2009 stehen die Zeichen auf Preis- und Umsatzsteigerungen. Vor allem die Italiener wittern wieder bessere Zeiten.

Die Stimmung steigt, und die europäische Textilindustrie sieht endlich wieder Möglichkeiten, ihr Geschäft zu stabilisieren und sogar überlebensnotwendige Margenverbesserungen zu erzielen. Elena Banci von Pontetorto aus Prato schildert den Optimismus in i

[8479 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 15.07.2010 Seite 066

Business Panorama Handel

Japans Luxusmarkt vor Erholung

Laut einer Studie von McKinsey hat sich die Stimmung aufgehellt

Der Luxusmarkt in Japan wird sich kurzfristig nicht bedeutend beleben, aber die Zeichen stehen auf Erholung. Das ist das Ergebnis einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey. Die Stimmung der Konsumenten und Unternehmen habe sich seit dem vergangene

[1370 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 034

Business

Jimmy Choo - mehr als nur ein Schuh

Joshua Shulman, CEO des Luxus-Labels setzt auf eine breitere Produktpalette, das Online-Geschäft und die Expansion im Einzelhandel

Die Schuhe der Londoner Luxusmarke Jimmy Choo sind für Frauen wahre Kultobjekte. Bei Preisen zwischen 400 und 1500 Euro müssen Liebhaberinnen der Stilettos mit Sex-Appeal aber tief in die Tasche greifen. Das hat den Erfolg des Labels, das 1996 in einer k

[7575 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 06.08.2009 Seite 018

News Kommentar

Triebkräfte und Treibriemen

Die Luxusindustrie hat die Finanzkrise besser überstanden als viele erwartet hatten. Es wirken die klassischen Triebe von Gier, Eitelkeit und Distinction.

In dem berühmten Film von Sofia Coppola über " Marie Antoinette" gibt es die beeindruckende Szene einer vollkommenen Metamorphose aus Staatsräson. Das 14jährige Mädchen verabschiedet sich im April 1770 vom österreichischen Hof und tritt in einem imponier

[5844 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 01.01.2009 Seite 026

Business

"Unsere Marken spielen nicht in der zweiten Liga"

Pierre-Yves Roussel, CEO der Fashion Division bei LVMH über Stores, Stilisten, Synergien und schlafende Dornröschen

TW: Monsieur Roussel, LVMH spielt in der Luxus-Liga ganz vorn mit. Welchen Beitrag leisten Sie dazu? Als ich im Herbst 2004 zu LVMH kam, gab es ein außergewöhnliches Marken-Portfolio. Außergewöhnlich, weil jede der zehn Marken über ein langjähriges Know

[11026 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 17.04.2008 Seite 028

Business

Forza Zegna

Gildo Zegna über die wichtigsten Märkte des Luxus-Labels, die Bedeutung des eigenen Einzelhandels und die nachhaltige Konzentration auf Männermode.

TW: Herr Zegna, Ihr Unternehmen erlebt eine ereignisreiche Zeit. In den USA hat Ihnen das Magazin DNR gerade den Preis "Newsmaker of the Year" verliehen. Gildo Zegna: Seit 1910, dem Gründungsjahr von Zegna, ist nicht mehr so viel bei Marke und Organisati

[12742 Zeichen] € 5,75

 
weiter