Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 03.09.2010 Seite 065

    Schwerpunkt Frischetrio

    "Marke weder Premium noch billig? Unglaubwürdig!"

    LZ-Verbraucherrunde zu den Intermessen-Sortimenten: Preissensibilität und Markenaffinität – Regionale Herkunft und Neuheiten – Kennzeichnung und Convenience

    Frankfurt. Im Vorfeld des Frische-Trios fragt die LZ-Verbraucherrunde nach Einkaufsgewohnheiten und Einstellungen innerhalb der Segmente gekühlter Produkte (Mopro, Fleisch & Wurst, TKK). Zu erfahren ist, dass liebgewordene Verbrauchergewohnheiten nicht i

    [53890 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 22.05.2009 Seite 041

    Marketing

    "Vertrauen muss man sich verdienen"

    Frankfurt. Die Rezession unterzieht viele Marken, insbesondere aus dem B- und C-Bereich, einer schweren Prüfung. Die Discounter liefern sich Preisschlachten, der Preiseinstieg profitiert von der Krise. Wie können sich Marken dem Druck entziehen, der sich

    [4543 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 07.04.2006 Seite 047

    Service Umwelt und Verpackung

    Markenpolitik mit allen Sinnen

    Multisensorisches lässt sich am POS effektiver verkaufen - Verlorenes "Plopp" ist kaum zu ersetzen

    Frankfurt, 6. April. Ein neuer Trend ist geboren: "Multisensorik". Diesem Thema widmete die Karton- und Faltschachtelindustrie vergangene Woche ihren zweitägigen Pro-Carton-Kongress. Eines der Highlights war zweifelsohne der Auftritt des dänischen Marken

    [7246 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2003 Seite 078

    Service Veranstaltungen

    SEMINARE • KONGRESSE • TAGUNGEN

    Marketing und Kommunikation

    Grundlagen der Markenführung Für Account-Manager und strategische Planer. Programm: Den Teilnehmern sollen anhand von Vorträgen, Fallstudien und Gruppenarbeit die Grundlagen der Markenführung vermittelt werden. Der Seminarleiter Dr. Michael Trautmann

    [2180 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 20.09.2002 Seite 074

    Service Schwerpunkt Markenmanagement

    Dr. Oetker ist die bekannteste Lebensmittelmarke

    "Brigitte"-Kommunikationsanalyse 2002: Bekanntheit ist eine Voraussetzung, aber noch kein Garant für den Markenerfolg

    Frankfurt, 19. September. Die Marke ist nach wie vor eine der wenigen Konstanten, die den Verbrauchern im Produktdschungel Orientierung bieten und Unternehmen langfristige Sicherheit verschaffen kann. Diese Kernaussage untermauert die im Auftrag der Fraue

    [7917 Zeichen] Tooltip
    Marken stehen unter Druck - Statement trifft voll und ganz zu

    Einkaufsstätten - Lebensmittel/Getränke kaufe ich
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 48 vom 30.11.2001 Seite 056

    Service Analyse

    Wie die Konsumavantgarde die Gläser füllt

    Getränkemarkt: Qualitative Grundlagenstudie von IfZ und Agentur Butter durchleuchtet junge Verbraucher

    Frankfurt, 29. November. Wo sich gewohnte Marktstrukturen immer differenzierter und diffuser darstellen, da wird auch das Verbraucherverhalten zunehmend schwerer prognostizierbar. So wächst denn auch im Getränkemarkt die Sortenvielfalt, und das Aufkommen

    [8142 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.1999 Seite 036

    Service Marketing

    Jugendliche bleiben Marken nicht treu

    Forrester-Studie untersucht Unterschied zwischen Internet und stationärem Handel

    leh. Frankfurt, 16. Dezember. Jugendliche kaufen gern online ein. Jedoch können Unternehmen im Internet nicht automatisch auf die Beliebtheit einer Marke setzen, um dort erfolgreich Image-Pflege betreiben zu können. Maßgeschneiderte Lösungen sind deswegen

    [2848 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 026

    Unternehmen

    Fachleute diskutieren über Loyalität zu Markenartikeln

    WIESBADEN Markenloyalität und Kundenbindung stehen im Mittelpunkt der Diskussions- und Vortragsveranstaltung "Mediendialog 98" zu den beiden Themenbereichen Markenführung und Markentechnik. Wie Strategien aussehen, um Markenloyalität zu schaffen und zu er

    [706 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 09 vom 27.02.1997 Seite 001

    Konsumenten verblüffen durch hohe Markentreue

    GfK-Untersuchung: Knapp die Hälfte der Verbraucher befriedigt Bedürfnisse mit einer Marke

    FRANKFURT Die Markenloyalität der deutschen Verbraucher ist höher als bislang angenommen. Dies ist eins der Ergebnisse des Markendialogs, zu dem die Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (GEM) in der vergangenen Woche eingeladen hatte. Deutsche

    [1966 Zeichen] € 5,75