Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 46 vom 12.11.2009 Seite 040

    Business Panorama Industrie

    Ben Sherman verschiebt Fokus weiter auf Retail

    Weitere Standorte werden gesucht - Retail-Expansion in Nordamerika

    Bei der britischen Ben Sherman Group kommt es im Januar 2010 zum Stabwechsel. CEO Miles Gray, der das britische Kultlabel zur Lifestyle-Marke entwickelt hat, übergibt nach zwölf Jahren an der Spitze des Unternehmens die Führung an Pan Philippou, der nach

    [2933 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 05.05.2005 Seite 026

    Business Handel

    Hamburger Schmuckstück

    Seit Jahren setzt der Modeschmuck-Filialist Bijou Brigitte zu immer neuen Höhenflügen an. Mit zweistelligen Zuwachsraten, schwindelerregender Expansion und einer Rentabilität, die sogar H&M und Zara in den Schatten stellt.

    5000 Mark und eine Unterschrift vom Vater. Das war Friedrich W. Werners Startkapital. 1963 hat er den Grundstein gelegt für das Unternehmen, dessen Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär er heute ist. Seit einigen Jahren nun schon setzt die Bijou Bri

    [17064 Zeichen] Tooltip
    Profitabler als H&M und Zara - Entwicklung von Umsatz und Überschuß des Bijou Brigitte-Konzerns in Mill. Euro

    Neun Länder, 706 Filialen - Die Aufteilung des Bijou Brigitte-Filialnetzes nach Ländern (Stichtag: 31.3.2005)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 17.10.1997 Seite 046

    Journal Regionaler Wettbewerb

    "Die ganze Welt ist unser Markt"

    Keith Oates, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Marks & Spencer, über Europa und die Welt

    Bis Ende des vergangenen Jahres hielt "Marks & Spencer" in 26 Ländern der Erde insgesamt 628 Geschäftsniederlassungen. 1975 hatte der Londoner Kaufhausbetreiber, einem überdurchschnittlich hohen Wachstum auf einem noch nicht gesättigten Heimatmarkt zum T

    [20832 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 11.07.1997 Seite 040

    Journal Unternehmen

    Makros große Hinterlassenschaft

    Die SHV-Tochter hat ein weltweit erfolgreiches C+C-Konzept aufgebaut / Von Mike Dawson

    Zwischen Makro, der C+C-Großhandelstochter des Mischkonzerns SHV Holdings N.V., Utrecht, und Metro-C+C bestehen seit 1968 Überkreuzbeteiligungen von jeweils bis zu 40 Prozent. Derzeit führen die Metro-Lenker "zügig" Verhandlungen, um die europäischen C+C-

    [4955 Zeichen] € 5,75