Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 26 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 37

Technologie & Logistik

Bünting optimiert ganzheitlich

Händler setzt End-to-End-Logistik schrittweise um – Regale als Teil eines virtuell erweiterten Lagers – Dynamische Tourenplanung

Bünting kommt mit dem Aufbau einer End-to-End-Logistik gut voran. Das Konzept Max.Shelf für die Märkten hat seine Bewährungsprobe bestanden. Demnächst fällt die Entscheidung für ein Dynamisches Tourenplanungs-System, das die Beschaffungslogistik des Lebensmittel-Händlers abrunden soll.

[4423 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 48

Schwerpunkt Logistik

Regallücken werden wieder zu einem wachsenden Problem

Fehlartikel treten durch Probleme der Lieferketten und Dispositionsfehler häufiger auf – Frühwarnsysteme mit KI können helfen / Von Stefan Rock

Obwohl die Lieferketten-Probleme der Corona-Zeit vorüber sein müssten, sind fehlende Artikel weiter ein Problem im deutschen LEH. Ursachen liegen bei Lieferanten, aber auch in Dispositionsfehlern von Prognosesystemen.

[5143 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 06.01.2023 Seite 21

Ausblick Technologie & Logistik

Filialindividuelle Sortimente werden Realität

Integration von Systemen für Absatzprognose und Regalplanung erlaubt Anpassung an jeden einzelnen Standort – Künstliche Intelligenz ermöglicht Simulationen

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie eine nahtlose Verbindung von Regalplanung und Absatzprognosen werden Standort-individuelle Sortimente für LEH-Filialisten möglich. Das dürfte in naher Zukunft einer der wichtigsten Zukunftstrends im stationären Handel werden.

[4615 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 28.10.2022 Seite 4

Handel

Lieferketten

Viele Regallücken in Frankreich

In den Supermärkten und Großflächen Frankreichs häufen sich die Regallücken. Nach einer Analyse von Nielsen IQ für die französische Fachzeitschrift LSA waren im September im Durchschnitt etwa 5,8 Prozent der Waren nicht verfügbar. Je nach Warengruppe

[437 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2022 Seite 10

Handel

Frankreich kämpft mit Regallücken

Die Anzahl der Regallücken in französischen Supermärkten ist den Marktforschern von Nielsen IQ zufolge im Juli um 1,6 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Die häufigsten Lücken taten sich mit 6,8 Prozent bei Geträn

[751 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 27.05.2022 Seite 46

Retail Technology / Eurocis

Passendes Sortiment für jeden Ort

Neue Technik macht filialindividuelle Artikel-Auswahl möglich

Die neuen Möglichkeiten, Regalplanung und Absatzprognose nahtlos zu verbinden, öffnen Filialisten den Weg zu marktindividuellen Sortimenten.

[1800 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 25.03.2022 Seite 42

Technologie & Logistik

Filialindividuelle Sortimente

Neue Chance durch Kombination von Auto-Dispo und Regalplanung

Abverkaufsprognosen und damit Auto-Dispo werden immer besser. Im nächsten Schritt wachsen diese Systeme nahtlos mit der Regalplanung zusammen, was filialindividuelle Sortimente ermöglicht.

[1840 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 21.01.2022 Seite 45

Technologie & Logistik

dm optimiert Sortimente individuell

Drogeriebetreiber führt Software für automatisierte Planogramme ein und verknüpft sie mit Daten des Digitalen Zwillings

dm kombiniert als erster Händler neue Software für filialindividuelle Sortimente mit der Technologie des Digitalen Zwillings seiner Filialen. Von der neuen Hightech-Offensive versprechen sich die Karlsruher in Zukunft das optimale Sortiment für jeden einzelnen Standort. In einem ersten Schritt sollen Roboter in diesem Jahr bis zu 100 dm-Filialen scannen.

[3431 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 10.12.2021 Seite 34

Technologie & Logistik

Coop berechnet Regalplanung und Auto-Dispo in einem System

Dänischer LEH-Konzern ist im Rollout der integrierten Software von Relex – Ziel sind filialindividuelle Sortimente und Facings

Der Lebensmittelhändler Coop Dänemark ist einer der ersten großen Filialisten in Europa, der Auto-Dispo und Regalplanung nahtlos in einem IT-System verknüpft. Mittelfristiges Ziel sind Outlet-individuelle Sortimente und Produktplatzierungen.

[3614 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 16.10.2020 Seite 37

Technologie & Logistik

Software platziert filialindividuell

Rewe und Rossmann legen sich integrierte Systeme für Flächenplanung, Regaloptimierung und Auto-Dispo zu

Köln/Burgwedel. Rewe und Rossmann legen sich unabhängig voneinander neue Systeme für eine filialoptimierte Verteilung der Artikel in jedem einzelnen Markt zu. Beide Firmen kombinieren dafür Software unterschiedlicher Anbieter, die sie zu einer Best-of-Breed-Lösung kombinieren.

[4224 Zeichen] € 5,75

 
weiter