Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 034

    Handel

    Welthandel: Der direkt importierende Einzelhandel leidet zunehmend unter Brüssel

    "Wir sind Kaufleute, keine Juristen"

    Nachträglich erhobene Zollgebühren, ungerechtfertigte Anti-Dumping- Verfahren, gefälschte Präferenzpapiere - das Geschäft des direkt importierenden europäischen Einzelhandels wird immer mehr zum Risiko. Rund 160 Fachleute aus aller Herren Länder - aus B

    [7206 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 14 vom 03.04.1997 Seite 062

    Messen

    Termine

    Vom 22. bis 24. Mai öffnet die Modatêxtil in Le ca da Palmeira/Portugal erstmals ihre Pforten. Dabei handelt es sich um eine Bekleidungsmesse für die Sparten DOB, HAKA und KIKO, Strick und Accessoires, auf der führende portugiesische Bekleidungsproduzente

    [2671 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 122

    Industrie

    Italienische Seidenindustrie : Gefährdung durch die neue US- Ursprungsregelung

    Como-Seide hofft auf eine Ausnahme

    gd Mailand - Der Gesamtverband der italienischen Textilindustrie, Federtessile in Mailand, hat vor wenigen Tagen der EU-Kommission einen Antrag vorgelegt, der auf eine Ausnahmeregelung der kürzlich erlassenen US- Etikettierungsvorschriften zielt. Wie da

    [4821 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 11 vom 14.03.1996 Seite 132

    Industrie

    WTO-/GATT-Textilabkommen: 2. Phase der Liberalisierung in Brüssel zur Diskussion

    Halbherzige Liberalisierung

    lc Frankfurt - Nach den USA bereitet sich nun auch die EU-Kommission in Brüssel auf die im Januar 1998 wirksam werdende 2. Phase der Liberalisierung gemäß dem WTO-/GATT-Textilabkommen vor. Unterschiedliche Meinungen, vor allem bei den "sensiblen" Textil

    [4961 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 40 vom 06.10.1994 Seite 062

    Industrie

    EU-Textilhandelspolitik: PV-Harmonisierung, Umsetzung WTA-GATT- Textilabkommen, Zollpräferenzen, EU-Erweiterung

    Erst 1995 wird es Klarheit geben

    lc Frankfurt - Bei der EU-Kommission im Bereich Wirtschaft und Handelspolitik zeigt man sich optimistisch. Der 113er-Textilausschuß in Brüssel dagegen ist skeptisch und bereitet sich auf Abkommensverlängerungen im Textilsektor in 1995 vor. Vier gewichti

    [12654 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 07 vom 17.02.1994 Seite 184

    Industrie

    GATT-Textilabkommen: Die Basis-Verträge liegen vor, aber es wird weiter verhandelt; Umsetzung erst in 1995

    Abkommen mit Schönheitsfehlern

    Brüssel/Frankfurt - Bei dem im Rahmen der Uruguay-Runde ausgehandelten neuen "GATT-Textilabkommen" liegen nach grundsätzlicher Zustimmung der insgesamt 117 Teilnehmerländer die Basis-Verträge vor. Diese müssen aber in Teilbereichen - z.B. dem Zollabbau, b

    [20696 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29S vom 20.07.1993 Seite 224

    Industrie

    EG-Textilaußenhandel: was Brüssel zu PLV, GATT-Runde, Textilabkommen plant

    Handel fordert PLV mit GUS-Staaten

    lc Donaueschingen - Der Handel engagiert sich immer stärker in der internationalen Warenbeschaffung. Jetzt hat er offiziell von der EG- Kommission die direkte Beteiligung am PLV im Ostblock gefordert. Über die europäische Dachorganisation FTA hat die Au

    [7473 Zeichen] € 5,75